
2022 sind die Weihnachtsgrüße von KUUUK demütig(e)

kuuuk ist "on" ::: KUUUK VERLAG mit 3 U ||| die extra on-Seite
||| BUCHAUF !!! www.kuuuk.com UND ABER AUCH DIE PAGE on.kuuuk.com
Wolfgang Müller von Königswinter
Junge Lieder
Die wunderbar romantischen
Dichtungen
von 1841 endlich
in heutiger Schrift
Zugleich aber der Originaltext
des stürmischen Poeten
in der herrlichen
Rechtschreibung von damals
Herausgegeben mit Nachbemerkungen
_______
ISBN 978-3-96290-036-6
HARDCOVER
Fadenheftung
214 Blattseiten hat das Buch
_______
KLEINER AUSZUG AUS DEN WOLFGANG-MÜLLER-PUBLIKATIONEN
Zwei Gedichte im Musenalmanach von Chamisso und Schwab 1836 * Zwei Gedichte in Rheinsagen aus dem Munde des Volkes und deutscher Dichter 1837 * Mehrere Gedichte im Rheinischen Jahrbuch für Kunst und Poesie 1840 und neue wieder im Jahr 1841 * Erinnerungen an Norbert Burgmüller, Artikelserie in mehreren Ausgaben von Neue Zeitschrift für Musik 1840 * Junge Lieder 1841 * Ein Gedicht in Der Maikäfer 1841 * Balladen und Romanzen 1842 * Laienbriefe über die bildende Kunst in Frankreich, Artikelserie in der Kölnischen Zeitung 1842 * Beethoven Festgabe, dargebracht bei der Inauguration seines Monuments am 11. August 1845 * Dornröschen 1846 * Rheinfahrt 1846 * Bruderschaftslieder eines rheinischen Poeten 1846 * Der alte Krieger und sein Sohn 1846 * Gedichte 1847 * Oden der Gegenwart 1848 * Vergangenheit und Zukunft der Kunst. Betrachtungen und Vorschläge allen Schriftstellern, Bildnern und Tonkünstlern vorgelegt 1848 * Germania, Ein satyrisches Märchen 1848 * Kinderleben in Liedern und Bildern 1850 * Lorelei, Rheinische Sagen 1851 * Die Maikönigin, Eine Dorfgeschichte in Versen 1852 * Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren, Kunstgeschichtliche Briefe 1854 * Rothmantel, Lustspiel 1854 * Prinz Minnewin 1854 * Das Rheinbuch 1855 * Höllenfahrt von Heinrich Heine 1856 * Festgedicht Segensquell von Neuenahr zur Quellenweihe am 28.7.1858 * Johann von Werth 1858 * Alfred Rethel 1861 * Erzählungen eines rheinischen Chronisten, 2 Bände 1861 * Vier Burgen, Deutsche Adelsgeschichten, 2 Bände 1862 * Katalog des Museums Wallraf-Richartz in Köln 1862 * Aschenbrödel 1863 * Sie hat ihr Herz entdeckt, Lustspiel 1863 * Eine Fahrt durch’s Lahnthal 1864 * Onkel Kernig, Lustspiel 1865 * Von drei Mühlen 1865 * Zum stillen Vergnügen, 2 Bände 1865 * Rheinbuch 1865 * Märchenbuch für meine Kinder 1866 * Dornröschen, Lustspiel 1867 * Sommertage am Siebengebirge 1867 * Festgesang bei Enthüllung des Reiterstandbildes des Königs Friedrich Wilhelm IV. auf der festen Rheinbrücke zu Köln am 22. März 1867 * Über den Parteien, Lustspiel 1868 * Der Pilger in Italien 1868 * Durch Kampf zum Sieg 1870 * In Bann und Acht, Trauerspiel 1870 * Der Zauberer Merlin 1871 * Dichtungen eines Rheinischen Poeten, 6 Bände 1871–1876 * Dramatische Werke, 6 Bände 1872 * Die Poesie am Rhein, dramatischer Prolog zur Eröffnung des neuen Stadttheaters in Köln am 1. September 1872 * Kurhut und Königskrone, Schauspiel 1873 * Das Haus der Brentano, Romanchronik, als Fortsetzungsserie in Hackländer’s Deutscher Romanbibliothek 1874
9. August 2022
Emine Sevgi Özdamar erhält den Georg-Büchner-Preis 2022
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2022 an die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird am 5. November 2022 in Darmstadt verliehen.
Begründung der Jury:
»Mit Emine Sevgi Özdamar zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine herausragende Autorin aus, der die deutsche Sprache und Literatur neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound verdankt. Einst aus der Türkei ins geteilte Berlin gekommen, bereichert Özdamar seit über drei Jahrzehnten die deutschsprachige Literaturszene mit ihren Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, zuletzt mit dem Opus magnum ‚Ein von Schatten begrenzter Raum‘. Ungewohnte literarische Stilmittel und aus dem Türkischen inspirierte Sprechweisen prägen ihre multiperspektivischen Texte, die neben intimen persönlichen Erfahrungen ein breites Panorama deutsch-türkischer Geschichte entfalten − vom Ersten Weltkrieg über die Aufbruchstimmung der sechziger und siebziger Jahre bis in unsere Gegenwart. Emine Sevgi Özdamars Werk eröffnet einen zugleich intellektuellen wie poetischen Dialog zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen und Weltanschauungen, an dem wir lesend teilhaben dürfen.«
Emine Sevgi Özdamar, geboren am 10. August 1946 in Malatya/Türkei, ist Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin. Aufgewachsen in Istanbul und Bursa hatte sie schon früh Kontakt zum Theater, das später eine zentrale Rolle in ihrem Leben einnimmt. 1965 kam sie erstmals nach West-Berlin. Zurück in Istanbul nahm sie von 1967 bis 1970 Schauspielunterricht und erhielt erste professionelle Rollen in Stücken von Bertolt Brecht und Peter Weiss. Nach dem Militärputsch in der Türkei 1971 mit Massenverhaftungen und Zensur ging Özdamar 1975 erneut nach Berlin und wurde Assistentin des Brecht-Schülers Benno Besson und des Regisseurs Matthias Langhoff an der Ost-Berliner Volksbühne. Ihre Arbeit führte sie weiter nach Paris und Avignon, dann von 1979 bis 1984 ans Bochumer Schauspielhaus unter der Intendanz von Claus Peymann. In diese Zeit fällt auch der Beginn ihres Schreibens mit dem 1982 erschienenen Theaterstück »Karagöz in Alemania«. Romane, Erzählungen und weitere Theaterstücke folgten.
1991 gelang ihr mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis der literarische Durchbruch. Der ausgezeichnete Text war ein Auszug aus ihrem von der Kritik als bahnbrechendes, literarisches Ereignis gefeierten Romanerstling »Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen – aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus«, der 1992 erschien. 1998 folgte ihr zweiter Roman »Die Brücke vom Goldenen Horn« und schließlich 2003 der Abschluss der Trilogie »Seltsame Sterne starren zur Erde. Wedding – Pankow 1976/77«. Drei große autobiografisch grundierte Romane, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde, darunter mit dem Walter-Hasenclever-Preis 1993, Adelbert-von-Chamisso-Preis 1999 und 2004 mit dem Heinrich-von-Kleist-Preis. Die Romane spielen in Istanbul und im geteilten Berlin. Sie erzählen über die Kultur und Gesellschaft der siebziger Jahre, über politischen Aufbruch wie über politische Repression und über die Freiheit des Theaters.
Im vergangenen Jahr erweckte Özdamar erneut die Aufmerksamkeit der deutschsprachigen literarischen Öffentlichkeit mit ihrem sprachgewaltigen, fast 800 Seiten umfassenden Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum«. Dafür erhielt sie den Bayerischen Buchpreis 2021, den Düsseldorfer Literaturpreis 2022 und den Schillerpreis 2022. Zudem stand das Buch auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022.
Emine Sevgi Özdamar ist seit 2007 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und seit 2014 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Sie lebt in Deutschland, der Türkei und Frankreich.
Veröffentlichungen (Auswahl)
•Karagöz in Alemania. Theaterstück. Verlag der Autoren 1982 (UA 1986 Frankfurt)
•Mutterzunge. Erzählungen. Rotbuch-Verlag 1990
•Keloglan in Alemania, die Versöhnung von Schwein und Lamm. Theaterstück. Verlag der Autoren 1992 (UA 2000 Oldenburg)
•Das Leben ist eine Karawanserei − hat zwei Türen − aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus. Roman. Kiepenheuer & Witsch 1992
•Die Brücke vom Goldenen Horn. Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch 1998
•Der Hof im Spiegel. Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch 1998
•Noahi. Theaterstück. Verlag der Autoren 2001 (UA 2003 Frankfurt)
•Seltsame Sterne starren zur Erde. Roman. Kiepenheuer & Witsch 2003
•Sonne auf halbem Weg. Die Istanbul-Berlin-Trilogie. Kiepenheuer & Witsch 2006
•Perikizi. Ein Traumspiel. Theaterstück, aufgeführt 2010 im Rahmen der Ruhrfestspiele.
In: Theater Theater. Odyssee Europa. Aktuelle Stücke 20/10. Fischer Taschenbuch Verlag, 2010
•Ein von Schatten begrenzter Raum. Roman. Suhrkamp 2021
Auszeichnungen (Auswahl)
1991 Ingeborg-Bachmann-Preis
1993 Walter-Hasenclever-Literaturpreis
1999 Adelbert-von-Chamisso-Preis
1999 Preis der LiteraTour Nord
2001 Künstlerinnen-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen
2003 Stadtschreiber von Bergen-Enkheim
2004 Heinrich-von-Kleist-Preis
2009 Fontane-Preis, Akademie der Künste, Berlin
2010 Carl-Zuckmayer-Medaille
2012 Alice Salomon Poetik Preis
2021 Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim
2021 Bayerischer Buchpreis (Belletristik)
2022 Düsseldorfer Literaturpreis
2022 Schillerpreis der Stadt Mannheim
2022 Shortlist / Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik)
Der Georg-Büchner-Preis:
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht seit 1951 den Georg-Büchner-Preis an herausragende Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Mehr unter www.buechnerpreis.de
Er wird finanziert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Darmstadt.
QUELLE: AKADEMIE FÜR SPRACHE UND DICHTUNG, Darmstadt
___________________
Konrad H. Roenne
Hoch Mittag
www.ammian-verlag.de
Angeführt von ihrer Ergotherapeutin, besuchen die Bewohner der „Residenz Zentral“ einen idyllischen Reiterhof. Doch als Geißler, der ehemalige Heimleiter, plötzlich auftaucht, gerät alles durcheinander. Auf Kremserwagen geht es neuen Zielen entgegen. Eine bizarre Verfolgungsjagd beginnt – durchs Oderbruch in Richtung Polen.
Andrea Moster
Kleine Paläste
Das Drama ist so alt ist wie die Menschheit: Wie können wir uns von den Eltern lösen und dennoch nicht vergessen, woher wir kommen? Andreas Moster erzählt zutiefst emphatisch und voll brillant-poetischer Sprachbilder von alten Verstrickungen und neuer Hoffnung.
Alexander Lippmann
Innere Gewalt
www.bahoebooks.net
Ein literarisches Debüt über Bullshit-Jobs, die Abgründe der modernen Arbeitswelt und die zynische Logik der Selbstoptimierung.
Elvira Steppacher
Von Fall zu Fall
Ein Stundenheft
www.braumueller.at
Eine namenlose Erzählerin sammelt, ihren eigenen Tod durch einen Hirntumor vor Augen, in einem Stundenheft auf einem Friedhof Gedanken zum Leben, zum Sterben, dem Sein an sich.
Guy Helminger
Lärm
www.capybarabooks.com
Guy Helmingers packender Roman „Lärm“ über das Verschwinden eines Mannes ist ein faszinierendes, vielstimmiges Verwirrspiel rund um politische Verantwortung und Verantwortungslosigkeit, um Freundschaft und Verrat sowie die Suche nach einer Wahrheit, die sich für jeden Beteiligten anders darstellt.
Jan Bratenstein
Alles Arschlöcher überall
www.carpathia-verlag.de
Das »Café Exquisit« erscheint Jazzmusiker Tom Peter ideal, um den Abend in einer fremden Stadt ausklingen zu lassen. Doch der Zauber des alkoholgeschwängerten Abends verfliegt, als sich Tom und seine neuen Saufkumpane mit einer Horde Nazis konfrontiert sehen, die vor der Kneipe Stellung bezieht.
Rayna Breuer
Platte 317
www.danube-books.eu
In ihrem Debüt-Roman blickt die aus Bulgarien stammende Journalistin Rayna Breuer auf die turbulenten Zeiten der Transformation. Sie begleitet die Bewohner der „Platte 317“ in Sofia auf ihren (Irr-)Wegen in Richtung einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft – oder das, was sie zu sein scheint.
Elke Mählmann
Da will ich nicht hin
www.edition-assemblage.de
Sie ist sechsunddreißig, als sich auf einen Schlag ihr Leben ändert. Zu ihren Eltern hatte sie schon lange ein schwieriges Verhältnis, doch jetzt erst drängt sich die in ihrer scheinbar vorbildlichen Familie erlittene sexuelle und psychische Gewalt zurück in ihr Bewusstsein. Auf diese Erkenntnis folgt eine Odyssee durch verdrängte Erinnerungen.
Ursula Knoll
Lektionen in Dunkler Materie
www.editionatelier.at
Was passiert, wenn Menschen wie aus dem Nichts ausflippen, weil sie die prekären Lebensbedingungen, die ihnen aufgezwungen wurden, mit denen sie tagtäglich konfrontiert sind, nicht mehr ertragen? Fünf Frauen suchen in Ursula Knolls Debütroman »Lektionen in Dunkler Materie« unkonventionelle Lösungen.
Carl-Christian Elze
Freudenberg
www.voland-quist.de
In seinem sprachlich fulminanten Romandebüt erzählt Carl-Christian Elze von einem fast erwachsenen Kind, das anders ist als die anderen, erzählt von Schuld, Verdrängung und dem unstillbaren Wunsch, ein anderer zu sein.
GIANCARLO PUGLIESE
Bloß weg
www.contra-bass.de
Es ist die Geschichte des Gastarbeiterkindes Giacomo in Mondolau, einem deutschen Kaff, dessen Einwohner sich nur wegwünschen Das oberste Gebot seiner Eltern ist: Nicht auffallen! Linda, eine junge Kriminalpolizistin, wird zur Ansprechpartnerin von Giacomo und seinen Freunden, als diese auf einem ihrer heimlichen Ausflüge einer Leiche begegnen.
Markus Grundtner
Die Dringlichkeit der Dinge
www.editionkeiper.at
Ein mutiges und äußerst gelungenes literarisches Abenteuer: Die juristisch versierte, pointierte und intellektuelle Durchdringung der Welt – versus … die Liebe. Paragraphen und Literatur fügen sich flott und dialogreich zu einem inspirierenden Anwalts- und Beziehungsroman.
Oliver Hösli
Mit Aprikosen
www.monhardt.de
Eine Liebes- und Entwicklungsgeschichte zwischen der Schweiz und Kirgistan, eine Reflexion über das Spannungsfeld von Natur, Technik und Selbstbehauptung. In seinem Debütroman verortet Oliver Hösli die Themen Ethik und Identität auf überraschende Weise.
Jochen Schimmang
Laborschläfer
www.edition-nautilus.de
»Es geht um die Assoziationskette, die da abläuft. Nicht die Traumreste, vergessen Sie mal vorübergehend Freud.«
Mit seinem Roman über den Probanden eines Schlafexperiments erweist sich Jochen Schimmang einmal mehr als Meister einer nonchalanten Melancholie, als hintersinniger Chronist der Geschichte, deren teilnehmender Beobachter er ist.
Lioba Happel
POMMFRITZ aus der Hölle
www.pudelundpinscher.ch
Pommfritz, der »in Lachen ausbricht, wenn sich die Hölle auftut«, ist ein Antiheld, wie es in der Literatur nicht viele gibt, ein unglückseliges Monster.
Roman Israel
Nektar Meer
www.editionueberland.de
Die beiden Pleitiers, der Beinahe-Kubaner Henri und der Viertel-Pole Lenin, haben endlich wieder einen Job. Für einen Berliner Clan sollen sie Schutzgeld erpressen. Den ersten Auftrag vermasseln sie. Der nächste führt sie nach Prag, entpuppt sich jedoch als Kamikazeeinsatz.
Dietrich Brüggemann
Materialermüdung
www.edition-w.de
Ein Roadtrip auf Deutschlands Straßen mit drei ungleichen Freunden, die dem Paradies entkommen sind und im Vorhof der Hölle landen. Als Jacob und Maya von Jacobs Vater aus seinem Garten herausgeworfen werden, ahnen sie noch nicht, dass dies der Anfang vom Ende ist – vom Ende ihrer Beziehung, aber auch vom Ende der Welt.
Nico Helminger
Von der schönen Erde
www.editionsguybinsfeld.lu
In einer Stadt, die sich rasant zur Smart City wandelt, irren Figuren umher, die von der Leistungsgesellschaft abgehängt wurden. Diese Eindrücke lassen sich zu verschiedenen Erzählungen verknüpfen. Hier prallen Philosophie und Trivialliteratur, Drehbuch und Werbung, Poesie und Wahnwitz aufeinander.
Hans Brinkmann
Schnöggersburg
www.eichenspinner.de
Wenn ein Literaturwissenschaftler extra einen Verlag gründet, um einen Autor zu unterstützen und an dieser Zusammenarbeit mehr als 15 Jahre unbeirrt festhält, scheint entweder der Autor nicht so schlecht zu sein oder der Literaturwissenschaftler nicht so helle. Das entscheide, wer will.
Marie Alice-Schultz
Der halbe Apfel
www.fva.de
Marie-Alice Schultz erza?hlt in »Der halbe Apfel« von ungewo?hnlichen Familienkonstellationen und modernen Lebensentwu?rfen, verbunden mit einer spielerischen und radikalen Selbstbefragung.
Julius Castello
ENNUI
www.gorillaverlag.com
Max Neuheuser, verheirateter Familienvater und allmählich der Banalität des Alltags überdrüssig, erhält aus dem Nichts eine Reihe seltsamer Briefe – Verfasser unbekannt. Verzweifelt versucht er, dem unbekannten Schreiber aus der Einöde zu folgen und endlich mal irgendetwas zu erleben.
Slata Roschal
153 Formen des Nichtseins
www.homunculus-verlag.de
In ihrem Romandebüt analysiert Slata Roschal in Form einer Prosacollage den Identitätspluralismus einer Ich-Erzählerin, die als Russin mit jüdischen Wurzeln in Deutschland unter Zeugen Jehovas aufwuchs. Ein schonungsloses Buch voll bissigem Humor und sezierenden Alltags- wie Selbstbeobachtungen.
Domenico Müllensiefen
Aus unseren Feuern
www.kanon-verlag.de
Sie sind jung, und sie heißen Heiko, Mandy, Jana oder Raik. Sie sind die Witzfiguren und die Arbeitstiere unserer Gesellschaft. Sie sind müde, sie sind wütend, sie rauchen. Doch sie leben jetzt. Aus ihren Feuern.
Franziska Gänsler
Ewig Sommer
www.keinundaber.ch
Können wir den Leuten trauen, zu denen wir uns hingezogen fühlen? Ein intensives, eindringliches und spannendes Debüt über weibliche Solidarität, den Klimawandel und das gefährliche Phänomen des Gaslightings.
Robert Stripling
Unter Stunden
Album I
Als schriebe man ›um die Erinnerung‹, ich meine kreisförmig, konzentrisch ›um die Erinnerung herum‹; eine unendliche Annäherung, sage ich, aus dem Wunsch nach Erlösung; als wollte man die Erinnerung erlösen.
Poljak Wlassowetz
LITIOTOPIA
www.kopfundkragen-verlag.de
LITIOTOPIA ist eine existenzielle und psychedelische Reise durch das seit Jahrhunderten ausgebeutete Bolivien und dessen Mythen. Ein Roman über die Kraft des Einzelnen, das Verlangen nach einer lebenswerten Zukunft und die Abscheulichkeit der Welt.
Boris Hoge-Benteler
Sonnenstadt
www.kul-ja.com
C. ist fort. Der Bus, der den Ich-Erzähler zu seinem Freund führen soll, scheint stillzustehen. Am Horizont schimmert eine Großstadt auf. Wird C. dort zu finden sein? „Sonnenstadt“ folgt einer Art (Alb-)Traumlogik, die in hypnotischer Sprache die Grenze von realem und wahnhaftem Geschehen verwischt.
Claus Küsters
Schule aus
www.kuuuk.com
Ein Lehrer und das Ganze: Schüler, die verunsichern, blasse Lehrpersonen und saftlose Vorgesetzte. Dieses (Ab)Bild von Schule ist ungewohnt. Wie dieser Mann sich der Welt gegenübersieht! Sein Schreiben und Leben ist Rebellion. Der Roman wird zu einer Abrechnung … aber auch Weltdurchleuchtung.
Susanne Niemeyer-Langer
Lilith
www.lauinger-verlag.de
Wie Akrobaten fliegen Lilith und Otto am Trapez ohne Netz aufeinander zu, balancieren Lilith und Joe ihre Alltagsliebe aus, versuchen Joe und Otto, die Bälle in der Hand zu behalten. Am Ende muss jeder sein eigenes Gleichgewicht finden. Ein Roman über die Fragen von Intensität und Dauerhaftigkeit.
Wlada Kolosowa
Der Hausmann
www.leykamverlag.at
»Der Hausmann« ist ein unkonventioneller Roman. Er kombiniert traditionelle Erzählweisen mit graphischen, es gibt Chatprotokolle mit Emojis und Tagebucheinträge mit Grammatikhinweisen. Er zeichnet das Portrait eines Hauses, einer Stadt, einer Gesellschaft – einer Zeit, die sich noch wie das Jetzt anfühlt, aber schon bald verschwunden sein könnte.
Julia Weber
Die Vermengung
www.limmatverlag.ch
Eine eindrückliche Beschreibung des weiblichen Körpers und seiner Transformationen und die Erkundung einer weiblichen Biografie von heute zwischen Berufstätigkeit und Familie, zwischen Leben und Kunst, Freundschaft und Gesellschaft. Ein hochpoetischer Text von großer Kraft und Aktualität!
Friederike Gösweiner
Regenbogenweiß
Roman
www.droschl.com
Ein großer Roman über Weg- und Umbrüche und die Frage nach einem glücklichen Leben in einer aus dem Gleichgewicht geratenen Welt.
„Regenbogenweiß“ ist ein Buch über Gleichheit und Glück, über die Notwendigkeit von Trauer, die fundamentale Bedeutung von Zeit und über Europa im Hier und Jetzt.
Jchj V. Dussel
Aus dem schlafenden Vulkan ausbrechen
www.luftschacht.com
Wir begleiten den non-binären Kopja, wie er aus dem von Ressentiments, Erniedrigungen und Körperfeindlichkeit strotzenden provinziellen Deutschland ausbricht, um sich auf die Suche nach Antworten auf die Zweifel an Körper, Geschlecht und Sexualität zu begeben.
Lisa Kreißler
Schreie & Flüstern
www.mairisch.de
Mit einem guten Gespür für Dialoge und Details erzählt Lisa Kreißler in ihrem neuen Roman SCHREIE & FLÜSTERN von einer Wirklichkeit im Wandel und davon, wie wichtig es ist, den eigenen Gefühlen zu vertrauen.
Warda Moram
Liber Bellorum
Band I: Blut und Feuer
www.mankau-verlag.de/buecher
Die ungleichen Brüder Kyle und Raven sind stets auf der Flucht. Als sie die Grenze zum Verbotenen Land überschreiten, treten ihre magischen Kräfte zutage. Auf der Akademie von Lunaris sollen sie lernen, ihre Magie zu kontrollieren. Doch bald schon nehmen düstere Prophezeiungen Gestalt an …
Paul Ferstl
Das Grab von Ivan Lendl
www.milena-verlag.at
Der ehemalige Zivildiener Ivan stirbt bei einem Unfall während eines Wiederaufbauprojekts in Rumänien. Sein Kumpel Pich will herausfinden, wie Ivan in den letzten Jahren gelebt hat. Als Ivans Schwester Ivanka auch nach Rumänien kommt, beginnen die beiden eine gemeinsame Reise durch das Land.
Herbert Heinrich Beckmann
Es sind Kinder
www.mirabilis-verlag.de
Beim Familienurlaub auf einer Insel mitten in der Baltischen See verschwindet plötzlich der kleine Leon. Herbert H. Beckmann zeichnet das Psychogramm einer zerrütteten Beziehung in einer Atmosphäre unerklärlicher subtiler Bedrohung. Sprachlich genau erzählt er mit stetig steigender Spannung.
Urs Berner
Zu zweit einmalig
www.neptunverlag.ch
Julia und Franziska sind eineiige Zwillinge. Die eine ist das Abbild der anderen, Spiegelbilder, die Verwirrung stiften und in der Wahrnehmung Unsicherheit auslösen.
Urs Berner schildert einfühlsam und hinreissend die Lebensgeschichte von eineiigen Zwillingen, das Auf und Ab mit all seinen Spiegelungen.
Hanna Sukare
Rechermacher
www.omvs.at
„Rechermacher“ erzählt die Familiengeschichte von August Rechermacher, die viele Jahre europäischer Geschichte umspannt und vom „Grasland“ des Salzburger Flachgaus am Anfang des 20. Jahrhunderts in die Kasernen des Bundesheeres und der Wehrmacht führt – ein Roman gegen das Vergessen und für die Zumutung des Erinnerns.
David Wonschewski
Blaues Blut
Eine Biedermeiersehnsucht
www.periplaneta.com
Agententhriller, Entwicklungsroman, Psychogramm. Ein literarisches Kammerspiel mit digitalen Inhalten und einem exklusiven Soundtrack von Liedermacher Christoph Theussl, abrufbar über QR Codes.
Harald Darer
Mongo
www.picus.at
Ein Plädoyer gegen die Herabwürdigung und Reduzierung einer Person auf ein »Defizit«, ein literarisch großartiger Roman ohne jegliche Kategorisierung, geprägt von Respekt und Zuneigung.
Karin Lassen
Die Spuren der Kriegskinder
Sei tapfer im Leben!
www.pinguletta.de
Schauplatz Ludwigshafen/Rhein. Im Mai 1939 kommt Ilse Oehler zur Welt. Ihre ersten Lebensjahre: geprägt von Bombenangriffen, Fliegeralarm und Nächten im Bunker. Ihr Elternhaus: pflichtbeflissen und schweigsam. Und so beginnt für die lebenslustige junge Frau ein verzweifelter Kampf um Liebe, Anerkennung, Selbstbestimmung und ein bisschen Freiheit.
Karl Rühmann
Die Wahrheit, vielleicht
www.ruefferundrub.ch
Karl Rühmanns dritter Roman handelt von Täuschung, Enthüllung und der obsessiven Suche nach Wahrheit. Protagonist Felipe ten Holts Begabung, sich mit besonderer Mühelosigkeit zwischen Sprachgrenzen zu bewegen, verrät viel über das manipulative Potenzial von Sprache.
Kasper Behm
Wo die Henne Wasser trinkt
www.schruf-stipetic.de
Mal melancholisch, mal skurril erzählt Kasper Behm die Geschichten von fünf Männern – zwei Großväter in zwei Kriegen. Ein Vater mit Kind und ein Vater ohne Kind. Und ein Sohn, der glaubt, einen Vater zu haben, der dann aber ein anderer ist. Fünf Männer, deren Geschichten die Herkunft eines Kindes bestimmen und dann auf den Kopf stellen.
Steven Uhly
Die Summe des Ganzen
www.secession-verlag.com
Dieser Roman blickt tief in die seelischen Vorgänge von Opfern und Tätern innerhalb der Kirche und weist auf mögliche Räume einer Veränderung.
Josef Kleindienst
Mein Leben als Serienmörder
www.sonderzahl.at
„Und hat es Spaß gemacht?“
„Was?“
„Den Mörder zu spielen.“
Der Kommisar mustert mich.
„Mein Leben als Serienmörder“ ist ein rasant-lakonischer Roman über die Frage, welche Abgründe man vor sich selbst verborgen halten kann – atmosphärisch und fesselnd, zugleich voller Ironie und Humor.
Annika Büsing
Nordstadt
www.steidl.de
Annika Büsing erzählt in ihrem Debütroman so unsentimental wie berührend eine herzzerreißende und berauschend lebensbejahende Liebesgeschichte über alte Narben und den Mut, neue hinzuzufügen.
Nassir Djafari
Mahtab
www.sujetverlag.de
Die späten 1960er Jahre in Frankfurt sind politisch und gesellschaftlich turbulente Zeiten, in denen alte Gewissheiten ins Wanken geraten. Erst recht für Mahtab, die ein Jahrzehnt zuvor mit ihrem Mann und ihren drei Kindern aus Iran eingewandert ist.
Barbara Martina Strebel
Jederstadt
www.ulrike-helmer-verlag.de
Barbara Martina Strebel erzählt anschaulich und kenntnisreich die Geschichte einer Journalistin, die sich im Zweiten Weltkrieg beweisen muss.
Viktor Funk
Wir verstehen nicht, was geschieht
www.verbrecherverlag.de
Lews und Swetlanas Leben: eine Revolution, zwei Terrorregime und eine lange, erfüllte Beziehung. Ein Historiker sucht den bereits betagten Lew in Moskau auf, um ihn nach seiner Haft im Gulag zu befragen. Doch eher er sein Interview beginnen kann, sitzt er mit ihm im Zug nach Petschora, wo sich das Lager befand und ein guter Freund wartet.
Renate Sattler
Das Muschelgewand
Roman
www.edition-av.de
Auf drei Zeitebenen erzählt Renate Sattler von Aus- und Einwanderung, Inbesitznahme und Verdrängung in Gegenwart und Geschichte. Sie führt zurück bis zur Gründung der englischen Kolonie in Virginia. Auf der Spur von Malines Großonkel folgt sie der Auswanderung aus Deutschland in die USA im 19. Jahrhundert.
Roland Grohs
Joe baut ein Meer
www.meerauge.at
Roland Grohs erzählt kurzweilig und manchmal auch melancholisch von ganz normalen Menschen, die mit beiden Beinen felsenfest in der Luft stehen. Von jungen Leuten, die sich zwischen unbefriedigenden Verhältnissen und zuweilen zweifelhaften Vergnügungen durchfretten, und von einem alten Herrn, der es wagt, noch einen Traum zu haben.
Finn Job
Hinterher
www.wagenbach.de
Seine große Liebe hat das Land verlassen, den verhassten Job ist er los, die früheren Freunde überhäufen ihn mit Schimpfworten. Francesco aber nennt ihn »Boy« und nimmt ihn im maulbeerfarbenen Cayenne seiner Mutter mit nach Frankreich. Sie sind Anfang zwanzig und auf Koks. Ihre Reise hat ein surreales Ziel.
Mario Schlembach
heute graben
www.kremayr-scheriau.at
Das Tagebuch eines Totengräbers auf der Suche nach der wahren Liebe. Wird er sie finden oder bleibt sie für immer unerreichbar?
„Warum klingt alles, was ich schreibe, wie der Versuch eines völlig missglückten Liebesromans?“
Dagmar Schifferli
Meinetwegen
www.nagel-kimche.ch
Die siebzehnjährige Katharina ist Anfang der 1970er Jahre in einer geschlossenen Einrichtung für Jugendliche untergebracht. Sie wurde straffällig. Mindestens einmal pro Woche muss sie mit einem Psychiater sprechen, um die Hintergründe ihres Deliktes zu ergründen. Erstaunlicherweise gelingt es ihr dabei, dem Arzt »ihre« Gesprächsregeln aufzuzwingen.
Martin Gross
Ein Winter in Jakuschevsk
www.sol-et-chant.de
Martin Gross hat ab 1998 für EU-russische Kooperationsprojekte gearbeitet – und deren Scheitern miterlebt. Teilnehmend-mitfühlend erzählt sein Roman vom sibirischen Alltag einer krisengeplagten Bevölkerung während des Umbruchs von Jelzin auf Putin und der Abkehr vom „Westen“.
Ines Birkhan
abspenstig
www.textrahmen.at
In ihrem Roman »abspenstig« erzählt Birkhan von der Ermächtigung einer jungen Frau und erkundet dabei den Raum zwischen Realität und Imagination, Diesseits und Jenseits sowie Mensch und Tier.
Noemi Somalvico
Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
www.voland-quist.de
»Ist hier das Jenseits, fragt Schwein« erzählt vom Glück Verbündete zu finden. Von Fernweh und der Sehnsucht nach dem Bekannten. Vom Diesseits, vom Jenseits und den wunderlichen Weiten dazwischen.
Patrick Findeis
Paradies und Römer
www.liebeskind.de
»Lern was, werde was. Haben meine Brüder schon probiert. Hat nicht geklappt.« In seinem intensiven, berührenden neuen Roman erzählt Patrick Findeis von Freundschaft und Verrat, von großen Träumen und der Hoffnung, das Leben könnte ein Stück weit besser sein, als man für möglich hält.
Carsten Tabel
Vier halbe Amerikaner
www.verlagshaus-roemerweg.de
Als vaterlose Kinder deutscher Mütter und amerikanischer Soldaten identifizieren sich Christian und seine drei Freunde auf tragikomische Weise mit dem Land ihrer abwesenden Väter. In starken szenischen Bildern erzählt Vier halbe Amerikaner von einer Reise, vom „echten Leben“ und dem Ergründen der eigenen Identität zwischen Hessen und den USA.
Selene Mariani
Ellis
www.wallstein-verlag.de
Deutschland und Italien. Zwei Freundinnen zwischen Nähe und Distanz. Was hält sie zusammen, wieso können sie sich nicht voneinander lösen?
QUELLE: LINK
Cüsters ist etwas ganz Großes gelungen, denn dieser Blick auf Schule ist radikal anders, ganz neu … und literarisch sehr anspruchsvoll. Das Buch wird am 15. Juni 2022 im KUUUK Verlag mit 3 U erscheinen.
Worum geht es, im Kern?
Ein (ungewöhnlicher) Englisch- und Sport-Lehrer, der als J oder Johannes und in weiteren Variationen auftritt, wirft den Blick auf das Ganze. Sein Kopf ist voller Wissen, betankt mit der Vielfalt kluger Bücher. Zudem leitet er die Theatergruppe. Es tauchen Schüler auf, die verunsichern. Dazu blasse Lehrpersonen und saftlose Vorgesetzte. Das Bild von Schule wird hier vollkommen ungewohnt gezeichnet. Nach und wird klar, wie dieser Mann sich der Welt gegenübersieht, aber sein Ich auch mehr und mehr vom „normalen“ Alltag abtrennt. Das ist eine Art von Rebellion. Seine Zweifel an allem Geschehen, die genaue Beobachtung von Menschen, das stete Verarbeiten, dazu immer wieder sein scharfer Blick auf unterschiedlichste Themen, machen diesen modernen Roman, genauer: diesen romanartigen Bericht, zu einer Form von Abrechnung, zugleich aber auch Weltdurchleuchtung. Johannes hadert mit dem Organismus Schule. Er gerät vielfach in Konflikte mit dem System … und dem Ablauf des Lebens überhaupt. Es tauchen auch mehrere Frauen auf: Barbara, Maria, Carmen, der Mix von Anziehung, Liebe, Abstoßung, losen Gefühlen. Und Gestalten, die das Leben auf seltsamen Wegen bestreiten. Darunter: der Obdachlose, der Großkotz, die Angepassten. – „Schule aus“ schöpft aus langen Schul-, Lebens- und Lesejahren. Aufregend, wütend, zweifelnd, weitsichtig.
Der Autor Claus Küsters wurde noch im Zweiten Weltkrieg – 1942 – im rauchigen Duisburg geboren. Zog mit den Eltern dann nach Essen, wo er Abitur machte, um darauf in Bonn und Köln Englisch, Dipl. Sportl., Literatur und Kunstgeschichte in vollen Hörsälen zu studieren. Danach wollte er ins Grüne – Umgebung bei Pforzheim –, wo er als Gymnasiallehrer dreißig lange Jahre seine Fächer unterrichtete. Dann pensionierte er sich vorzeitig. Zur Zeit schreibt und malt er anderer und sein Leben. Das Erstere ist das Interessantere.
Der Autor Claus Küsters, Foto: Fotostudio Weiß, Bad Herrenalb
Es soll Ende Februar 2022 erscheinen.
ONLINE-Leseprobe zu DAS KLEINE BUCH DES DANKES UND DANKENS
Ein Buch wie kein anderes! Ja, davon ist hier die Rede. Und vom Dank. Es gibt so viele gute, feine, redliche, freundliche, ehrliche, fröhliche, tolle und natürlich auch hilfsbereite Menschen … in all dieser Welt von doch einiger Bitterkeit und etlichen Bösitäten, sodass man denen … den eher Guten (100 % gut, das schafft jedoch keiner) mal ein Buch des Dankes schenken müsste, schenken sollte, schenken könnte. Dachte sich Au Tor. Und so war es dann entstanden. Hier ist es! Mit wundersamen und kürzesten Nachdenk-Geschichten.
So lautet der vollständige Titel. Das Buch ist nun im KUUUK Verlag erschienen. Und worum geht es?
Direkt-Link zu YOFFZ DER TRAINER SPRICHT …
Es ist der Tag vor dem großen und bedeutenden Fußballspiel gegen die Wörsianer. Ein K.o.-Spiel. Und K.o. bedeutet: Wer verliert, ist raus aus dem Welt-Turnier. Wie immer gibt der Trainer, man nennt ihn kurz Yoffz, einen Tag zuvor eine große Pressekonferenz (PK). In dem hier fiktiv aufgezeichneten Monolog werden wir so viel Bedeutsames um den Fußball erfahren, dass wir es nie vergessen können. Yoffz erweist sich als Füllhorn der Weisheiten und Fachkenntnisse. Die Sprache ist wendig und zugleich fußballerisch.
Das hier aufgezeichnete erste Trainer-Statement am Anfang der PK scheint fast genauso lang wie ein Spiel selbst. Die Leserinnen und Leser werden sich an reellen Fußballsprachtermini erfreuen können, in aller Ehrlichkeit, zugleich aber auch eine Fülle von Zusätzen und feinwitzigen Veränderungen in alledem erleben. Dieses Buch ist kein »Schenkelklopfer«-Werk, sondern eine gewandte Satire über die Sprache des Fußballs und die Täuschung, die tagtäglich damit auch von allen betrieben wird.
Es sei sowieso angeraten, am Tag nach einem Spiel nochmals zu verinnerlichen, was am Tag vor dem Spiel eigentlich gesagt wurde. Der Trainer Yoffz ist nur ein Beispiel. Fußballer, Funktionäre, Journalisten (männliche und weibliche) reden ja am Ende ebenso. Es ist ein uns »überwältigendes« Fußball-Sprachsystem.
1. Alle Menschen, die den Fußball lieben.
2. Alle Menschen, die sich über die Sprache des Fußballs wundern.
3. Alle Menschen, die die Aussagen vor einem Spiel gerne mal befremdlich finden.
4. Alle Menschen, die über die Fußballsprache lachen wollen.
5. Alle Menschen, die sich an einer Fußball-Satire erfreuen können.
6. Alle Menschen, die schon immer mal selber wie so ein Trainer sprechen und denken wollen würden.
7. Alle Menschen, die vieles um den Fußball als Kuriosum verstehen.
8. Alle Menschen, die Schwierigkeiten haben, den Fußball ernst zu nehmen.
9. Alle Menschen, die den Fernseher gerne mal bezogen auf den Ton runterfahren, wenn Fußballexpertinnen und -experten zu Wort kommen.
10. Alle Menschen, die die Absurdität des Fußballs mit viel Humor und großer gedanklicher Flexibilität bewältigen.
INHALTSVERZEICHNIS
Yoffz der Trainer spricht … DAS STATEMENT
——————————–
HINTERGRUNDINFORMATION 1 …
HINTERGRUNDINFORMATION 2 …
REGISTER Nicht-Fußballer und Nicht-Aktiv-Fußballer …
REGISTER Nationen ………………….
REGISTER Wenige Orte …………….
REGISTER Spieler …………………….
WICHTIGER HINWEIS …………..
Zwei Fußballspielerwitze …………..
Direkt-Link zu YOFFZ DER TRAINER SPRICHT …
SCHLAGWORTE | STICHWORTE
Ein großer Spaß | Satire | Trainer | Fußballsprech | Fußball-Sprech | Fußballsprache | Pressekonferenz | Trainermonolog | Fußballfachsprache | Fußball | K.o.-Spiel | Vorgespräch | Spielernamen | Fußballbegriffe | Fußballfachwortschatz | Humor | PK | Trainerstatement | erstes Statement | Monolog | witzig | feinwitzig | am Tag davor | Statement | Fußballspreche | Fußballsatire | Humor
Wuppertal
Literatur in der Stadt
FLANIERFESTIVAL UND STREAM
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Flanierfestival „Literatur in der Stadt“
Das Wuppertaler Literaturleben präsentiert sich in allen seinen Facetten am 26. September 2021 von 10 Uhr bis 15 Uhr auf dem Laurentiusplatz in Wuppertal Elberfeld im Rahmen eines Flanierfestivals mit Lesungen, Schreibwerkstätten, Infoständen, und dabei bietet es die Gelegenheit zu Begegnungen und Gesprächen mit Autorinnen und Autoren, Vertreterinnen und Vertretern von Verlagen, Buchhandlungen, Kultureinrichtungen und zu vielem mehr.
Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Literaturhaus Wuppertal, der Stadtbibliothek, dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid und der Bergischen Volkshochschule.
Gefördert durch SOMMA‘, Wuppertaler Kulturfestival 2021
26.9.2021, Sonntag
Unter anderem mit DIETER JANDT, BRUNO ARICH GERZ & FALK ANDREAS FUNKE, (CAROLINE KEUFEN & OLAF REITZ) & REINHARD CLEMENT, GÜNTER WÜLFRATH, CARSTEN KOCH, GUDRUN TOSSING, CHRISTIANE GIBIEC & DIRK WALBRECKER, JASMIN SCHAUDINN, CAROLIN GIERTZ, STEFANIE HOHN & JUDITH BOLZ, WOLF VON WEDEL, WILLI WECHSELBERGER & MATTHIAS DOHMEN, ARMIN TOFAHRN, JACQUELINE DROULLIER & TANJA HEINZE, SIGUNE SCHNABEL & MARLIES BLAUTH, SIBYL QUINKE, RUTH VELSER, ANDREAS STEFFENS, ULRICH LAND, MONIKA BILSTEIN, THOMAS HELBIG, DEBORAH INHANLI, KERSTIN HARDENBURG, GESA JÜRGENSEN & MICHAEL KOZINOWSKI, JOST BAUM, DAVID J. BECHER
Laurentiusplatz, Luisenviertel, an der Basilika St. Laurentius, Wuppertal
Direkt-Link zu OPEN STREET MAP |||
ZUSÄTZLICH: DEN STREAM LIVE ERLEBEN SIE AM 26/09/21 AB 10.00 UHR UND DANACH DAUERHAFT ZUM ABRUF ON DEMAND AUF DER SEITE STREAM.LITERATURHAUS-WUPPERTAL.DE
Berenberg Verlag María José Ferrada KRAMP Roman ISBN 978-3-949203-08-4
CulturBooks Ling Ma NEW YORK GHOST Roman ISBN 978-3-95988-152-4
edition.fotoTAPETA Anna Albinus REVOLVER CHRISTI Novelle ISBN 978-3-949262-02-9
Kanon Verlag Katharina Volckmer DER TERMIN Roman ISBN 978-3-9856800-0-9
Kolchis Verlag Grig JESUS’ KATZE Geschichten ISBN 978-3-907292-05-1
Limmat Verlag Adelheid Duvanel FERN VON HIER Sämtliche Erzählungen ISBN 978-3-03926-013-3
Schöffling & Co. Tatiana Țîbuleac DER SOMMER, ALS MUTTER GRÜNE AUGEN HATTE Roman ISBN 978-3-89561-233-6
Septime Verlag Salih Jamal DAS PERFEKTE GRAU Roman ISBN 978-3-99120-001-7
Transit Anton de Kom WIR SKLAVEN VON SURINAME Erzählendes Sachbuch ISBN 978-3-88747-383-9
Urachhaus Judith Fanto VIKTOR Roman ISBN 978-3-8251-5257-4