
Gegen das Vergessen 27.1.1945 #WeRemember

kuuuk ist "on" ::: KUUUK VERLAG mit 3 U ||| die extra on-Seite
||| BUCHAUF !!! www.kuuuk.com UND ABER AUCH DIE PAGE on.kuuuk.com
[[ ACHTUNG: Beobachtungen dazu, wie Verlagsgiganten z. B. den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für ihre Zwecke benutzen (und wie der ÖRR das willfährig mit sich machen lässt), finden Sie hier: Die paar Hundert Absahner | Der zornig-ironische Essay eines Autors über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Platzierung und Vermarktung von Büchern aus Großverlagen/Verlagsketten, u. a. in den Takshows. | Die paar Hundert Absahner ]] Die Sender machen scheinbar alles mit, solange das Buch und die Autoren:innen von einem Großverlagskonstrukt (STICHWORT: Heyne alias Random House alias BERTELSMANN, oder KIEPENHEUR & WITSCH alias GEORG HOLTZBRINCK VERLAGSGRUPPE etc. (2 schnelle Beispiele) kommt. Dann darf das Buch sofort auch noch mehrfach in ÖRR-Talkshows (3nach9, Riverboat, Kölner Treff, NDR Talk Show, etc.) plus etliche andere MAGAZINE, und sei es (dieses besagte Buch) auch noch so lächerlich (Stichwort: zusammengebautes Kochbuch) oder qua Inhalt eigentlich kaum ernstzunehmen. Es muss nur die richtige Verlagsgruppe kommen, und schon ist das Buch (auch EIN Kinderbuch, bei Tausenden tollen anderen, Hauptsache es kommt von dieser gewünschten Großverlagsoße) x-fach in den Sendungen drin. Ein „Facing“ wird praktiziert. Die Autoren/rinnen zeigen ihr Gesicht, aber eigentlich bewerben sie (gratis!) ihr Buch, welches oft auch noch als Plakatfläche ins laufende Fernsehbild hineingeschnitten wird. Fast peinlich, das alles! Aber bitterernst, denn es geht ums Geld. Am Ende ist alles Werbung für den (bestimmten, auserwählten) Verlag, der fast immer „zu den Großen“ der Branche gehört. Schlimm, wenn die Rundfunkräte und Medienräte da nicht agieren und das wieder und wieder geschehen lassen. Schlimm! (Von den „Redaktionen“, die solche Sachen zu verantworten haben, und den Programmchefs/-chefinnen und Intendantinnen*en gar nicht zu reden!)
Aber die Zeiten sind voller Unruhe, viele Menschen versinken in Hass. Wir können uns diese „reale“ Wirklichkeit nicht verzuckern. Aber Jammern macht die Welt auch kaum besser. Was tun?
LYRIK, auch die!
Quelle: https://www.hotlist-online.com/alle-einreichungen-2023-1/
Margharita Costa; Christine Wunnicke (Übersetzerin)
Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht
Margherita Costa, geboren um 1600, war die wohl profilierteste Schriftstellerin ihrer Generation. Christine Wunnicke hat sich in Costa verliebt und ihre Texte in mitreißendes Deutsch gebracht. Und ihr Porträt dieser wahrlich fantastischen Autorin ist ein Stück schönster Biografie-Literatur.
Philip Saß
Abschaffung der Schwerkraft
Gedichte
Philip Saß’ erster Gedichtband enthält 122 Gedichte über Rosenkohl und Fußball; über die Liebe und den fallschirmfreien Sturz Richtung Boden; über freundliche und nicht so freundliche Aliens; über Märchen, Musicals, Gemälde, Balladen und Filme; über Insekten, Querdenker und Probleme beim Einschlafen.
Franziska Beyer-Lallauret; Dr. Harry Ziethen (Übersetzer)
Falterfragmente / Poussière de Papillon
Poésies accompagnées d’illustrations de Johanna Hansen et d’un commentaire de Patrick Wilden
www.dr-ziethen-verlag.eshop.t-online.de
Franziska Beyer Lallauret verarbeitet in 36 Gedichten eine Liebesbeziehung mit einem rätselhaften Toten. Die Gedichte sind in Deutsch entstanden, wurden dann in Französisch nachgedichtet. Beide Sprachen ergänzen sich, stellen eine Einheit dar. Die Arbeiten von Johanna Hansen sind eine dritte Sprache, greifen den Ton und die Stimmung auf.
Christian Filips
Im Traum die Auskunft sagt: Hier!
Ausgewählte Gedichte 1996-2022
Diese Gedichte geben entschieden Widerworte, legen Protest ein gegen die Alpträume ihrer Epoche oder bestehen gegen den Zeitgeist auf vergessene Erkenntnisse, etwa jener der Psychoanalyse oder der politischen Ökonomie. In jedem dieser Texte tut sich eine Möglichkeit auf, dass sich die Dinge doch noch anders sagen und also leben lassen könnten.
Philip Kovce
Wenn alles gesagt ist, beginnt das Gespräch
Aphorismen
Gedankenspiele und Anregungen zum Nachdenken und Weiterdenken
Jan Kuhlbrodt
Das Land und ich wir werden
Texte und Zeichnungen
Akkordeon und Kuhlbrodt begeben sich zeichnerisch und textlich an Grenzen, die das Moment des Absoluten bergen. Der Angst aber, die diesen Grenzen anhaftet, begegnen sie mit Humor und Lakonie. Was also auf den ersten Blick wie ein Todesbuch daherkommen könnte, ist ein Canto General auf das Leben.
Leonardo Tonus; Lilli-Hannah Hoepner (Übersetzerin)
Aufzeichnungen von hoher See
Leonardo Tonus ergründet in seiner Lyrik die Fluchtbewegungen unserer Zeit und die Migrationsgeschichte der eigenen Familie. Er navigiert durch Erinnerungen und Emotionen, eröffnet Freiräume, sammelt Stimmen und Dokumente. Ein persönliches, poetisches, politisches Kaleidoskop.
Esad Babačić (Hg.); Andreas Leben (Übersetzer)
Ändert meinen Kopf
Slowenische Punk-Poesie
Punk, unser Punk, hat Schwäche erlaubt und sie in Poesie verwandelt. Es war die Poesie von Kindern, die aus der Zukunft kamen, um auf ihr eigenes Ende zu trinken.
Franziska Winkler (Hg.)
Gebärdensprachpoesie in Lautsprache
Anthologie deutschsprachiger Gebärdensprachpoesie
Die erste Anthologie deutscher Gebärdensprachpoesie – mit Videos der Gebärdensprachpoesien (via Augmented Reality) und Übersetzungen in deutsche Lautsprache. „handverlesen“ bringt Taube und hörende Autor*innen, Performer*innen und Übersetzer*innen zusammen, um neue Literatur in Gebärden- und Lautsprache zu entwickeln und zu übersetzen.
Bernd Marcel Gonner
Großes Rasenstück
Gedichte
Drei Trips. Drei Trails. Drei Faerie-Trails. „Die Hungerkinder vielgeliebt, auf ihrer Reise …“
Mit Natternkopf und Mausohr-Habichtskraut über den heimischen Magerrasen, mit Yosemites Baumriesen auf Du und Du, mit Schamanen ins Nach-Anthropozän: „Paradiese, im Humus geronnen, Sternenursprung, im Fleisch an die Brust.“ Nature writing aus erster Hand.
Yevgeniy Breyger
Frieden ohne Krieg
Gedichte, die mit Dringlichkeit sprechen, vom Entsetzen der Gegenwart und den Vergangenheiten, die andauern, davon, wie es ist, als russischsprachiger ukrainischer Jude nun in zwei Mördersprachen zu leben, zu schreiben, und die doch zu etwas wie Trost finden. Ein notwendiges Buch.
Wolfgang Müller von Königswinter
Junge Lieder
Die wunderbar romantischen Dichtungen von 1841 endlich in heutiger Schrift
Das Buch ist ein in der Seiten-/Text-Abfolge getreuer Nachdruck des Ur-Buches von 1841. Die einstige Frakturschrift ist für den Neudruck erstmals umgewandelt in Antiqua. Zusätzlich gibt es NEU über 60 Seiten Nachbemerkungen des Herausgebers plus zwei Listen (Schreibweisen und Gedicht-Vertonungen).
Krzysztof Siwczyk; Bernhard Hartmann (Übersetzer)
Offener Brief
Gedichte aus den Jahren 1995-2021
In den Neunzigern erschien bei uns viel amerikanische Lyrik in Übersetzung. Aus diesen Lektüren habe ich mit vollen Händen geschöpft. Für mich war es wie Punkrock, eine Gegenkultur, die Identifikationsmöglichkeiten bot. Und Gedichte zu schreiben wurde für mich zu einem existenziellen Bedürfnis.
Volha Hapeyeva; Matthias Göritz (Übersetzer)
Trapezherz
Volha Hapeyeva durchstreift in „Trapezherz“ Sprachen und Länder, Zeiten und Planeten. Zweifellos zählt sie zu den wichtigsten Stimmen zeitgenössischer belarusischer Literatur. Ihre Gedichte sind aktuell und zeitlos, poetisch und politisch.
Adrian Kasnitz
Im Sommer hatte ich eine Umarmung
Gedichte
Der neue Gedichtband des Kölner Schriftstellers Adrian Kasnitz fragt nach den menschlichen und zwischenmenschlichen Dingen, die sich in der krisenreichen Zeit (Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg) verkompliziert und verschoben haben. Er versucht Distanzen zu überwinden und probiert Nähen aus. Vermischt sind die tastenden Bewegungen mit Fragen nach der Welt, in der wir leben (möchten), nach Macht und Herkunft: „Mein Vater arbeitete in vielen Fabriken / dieser Stadt. Nie blieb er lange und immer / hielt man ihn für einen Idioten.“
Tania Rupel Tera
Wellensplitter
In sechs Geschichten und fünf Gedichten erzählt Tania Rupel Tera von fliegenden Elefanten, spannenden Theaterstücken auf den Balkonen im Sommer, von Erschöpfung und Leidenschaft, von der unablässigen Suche nach dem Glück.
Don Mee Choi; Uljana Wolf (Übersetzerin)
DMZ Kolonie
Zerrissen zwischen Orten und Sprachen, zwischen Erinnerungen und Vergangenheiten entwickelt die in Südkorea geborene Lyrikerin und Übersetzerin Don Mee Choi eine Form des Schreibens, die Erinnerungen an die eigene Kindheit und Familie, die politische Geschichte Südkoreas und Migrationserfahrungen in einen Zusammenhang bringt.
Carl-Christian Elze
panik/paradies
Carl-Christian Elze sucht in seinen Gedichten die großen Schauplätze menschlicher Erfahrung auf. panik/paradies eröffnet uns ein überbordendes Spektrum an Auseinandersetzungen: Kindheit und Kindheitserinnerung, Familie und Ehe, Liebe und Entfremdung, Tier-Mensch-Beziehungen, Geschichte und wie wir sie erzählen.
Ekkehard Meister
Kekse und Kadaver
Mit Worten wird das Göttliche, das Begehrenswerte und das Unmögliche gefeiert, der düstere Schatten an die Wand genagelt, die Verzweiflung exorziert und das Bedrohliche aus seinem bunten Kleid geschält.
Quelle: https://www.hotlist-online.com/alle-einreichungen-2023-1/lyrik/
„In dieser Woche ist Zeitzeuge Maik Torfstecher auf Rügen im Einsatz gewesen. An der Burgwallschule in Garz und am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen hat er über seine waghalsige Flucht aus der DDR berichtet und mit Schülerinnen und Schülern über die Vergangenheit diskutiert.“
„Maik Torfstecher, geb. 1968 in Malchin, hatte zunächst eine Tischlerlehre absolviert und war erfolgreicher Judoka. Er träumte von einem Sportstudium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig. Weil seine Bewerbung jedoch ohne Angabe von Gründen abgelehnt wurde, plante der damals 19-Jährige mehr oder weniger spontan seine Flucht. Im September 1988 überwand er gemeinsam mit einem Freund in einer gefährlichen, glücklich gelungenen Fluchtaktion durch eine Sumpflandschaft im Todesstreifen die Berliner Mauer. Heute arbeitet er als Gewaltpräventionstrainer und Kampfsportlehrer. In der politischen Bildung zeigt er, wie gut er sich auf den Umgang mit jungen Menschen versteht. Seine Geschichte hat er in dem Buch „Die Welle der Angst. Meine Flucht aus der DDR“ aufgeschrieben.“
AUS EINEM TEXT DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN
„In dieser Woche ist Zeitzeuge Maik Torfstecher auf Rügen im Einsatz gewesen. An der Burgwallschule in Garz und am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen hat er über seine waghalsige Flucht aus der DDR berichtet und mit Schülerinnen und Schülern über die Vergangenheit diskutiert.“
„Maik Torfstecher, geb. 1968 in Malchin, hatte zunächst eine Tischlerlehre absolviert und war erfolgreicher Judoka. Er träumte von einem Sportstudium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig. Weil seine Bewerbung jedoch ohne Angabe von Gründen abgelehnt wurde, plante der damals 19-Jährige mehr oder weniger spontan seine Flucht. Im September 1988 überwand er gemeinsam mit einem Freund in einer gefährlichen, glücklich gelungenen Fluchtaktion durch eine Sumpflandschaft im Todesstreifen die Berliner Mauer. Heute arbeitet er als Gewaltpräventionstrainer und Kampfsportlehrer. In der politischen Bildung zeigt er, wie gut er sich auf den Umgang mit jungen Menschen versteht. Seine Geschichte hat er in dem Buch „Die Welle der Angst. Meine Flucht aus der DDR“ aufgeschrieben.“
AUS EINEM TEXT DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN
Link zum KUUUK-Buch „Die Welle der Angst“ (von Otto von Gehr)
07.08.2023, Montag
19.30 bis ca. 21.00 Uhr
LESUNG
Werkstattlesung vom VS
u. a. mit der Solinger Schriftstellerin Gudrun Tossing.
Moderation: Dieter Jandt.
Drei als lesende Autoren*innen: Gudrun Tossing und Stefan Barz und Pierre
Treffler. Der Eintritt ist frei.
KUUUK-Autorin Tossing liest ein Kapitel aus einem noch unveröffentlichten Manuskript. Voraussichtlich aus „Unken-Ruf“, dem Band 4 ihrer Wrozeck-Krimi-Serie. Tossing hat beim KUUUK Verlag mit 3 U u. a. das Buch „Stark-Sturm“ publiziert.
— BITTE BEACHTEN SIE ALLE LESUNGEN DER REIHE !!! IM JAHR 2023 folgen noch weitere Lesungen:
3.4.2023 und 5.6.2023 und 7.8.2023 und 9.10.2023 und 4.12.2023
Veranstalter: VS Wuppertal. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus: www.literaturhaus-wuppertal.de. Und in Zusammenarbeit mit dem „Kolleg des Schreibens NRW“.
Ort: ACHTUNG: Quartierräume
des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums
HIER: Zugang via Johannisberg 20
ACHTUNG: Eingang von der unteren – der B7 bzw. der Südstraße zugewandten – Gebäudeseite
Eintritt: Frei
DIREKT-LINK OPEN-STREET-MAP