HOTLIST-Wettbewerb 2023, das sind die letzten 30 Verlage, die noch gewinnen können

HOTLIST-Preis 2023

  1. AKI-Verlag (Zürich)
    Johanne Lykke Holm: Strega
    Roman
    ISBN: 978-3-311-35009-5
  2. Albino Verlag (Berlin)
    David Santos Donaldson: Grönland
    Roman
    ISBN: 978-3-86300-353-1
  3. Aphaia Verlag (München)
    Agnes Gerstenberg: Unberührt
    Roman
    ISBN: 978-3-946574-33-0
  4. Berenberg Verlag (Berlin)
    Margharita Costa:
    Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht
    Porträt und Werkauswahl
    ISBN: 978-3-949203-48-0
  5. Braumüller Verlag (Wien)
    Isabella Feimer: Frieda
    Roman
    ISBN: 978-3-99200-334-1
  6. CulturBooks (Hamburg)
    Cherie Jones:
    Wie die einarmige Schwester das Haus fegt
    Roman
    ISBN: 978-3-95988-185-2
  7. edition.fotoTapeta (Berlin)
    Haska Shyyan: Hinter dem Rücken
    Roman
    ISBN: 978-3-949262-11-1
  8. Elfenbein Verlag (Berlin)
    Rainer Kloubert:
    Warlords. Ein Bilderbogen aus dem
    chinesischen Bürgerkrieg
    Sachbuch
    ISBN: 978-3-96160-077-9
  9. hochroth Verlag (München)
    Franziska Winkler (Hg.): handverlesen.
    Gebärdensprachpoesie in Lautsprache
    Anthologie
    ISBN: 978-3-949850-11-0
  10. InterKontinental Verlag (Berlin)
    Novuyo Rosa Tshuma: Haus aus Stein
    Roman
    ISBN: 978-3-9823281-5-7
  11. Karl Rauch Verlag (Düsseldorf)
    Viktor Gallandi: Kaspar
    Roman
    ISBN: 978-3-7920-0281-0
  12. Kjona Verlag (München)
    Zain Khalid: Bruder
    Roman
    ISBN: 978-3-910372-02-3
  13. konkursbuch Verlag (Tübingen)
    Regina Nössler und Claudia Gehrke (Hg.):
    Arbeit. Konkursbuch 58
    Anthologie, Jahrbuch
    ISBN: 978-3-88769-258-2
  14. kookbooks (Berlin)
    Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg
    Gedichte
    ISBN: 978-3-948336-18-9
  15. Limmat Verlag (Zürich)
    Charles Ferdinand Ramuz: Sturz in die Sonne
    Roman
    ISBN: 978-3-03926-055-3
  16. Luftschacht Verlag (Wien)
    Jesse Ball: Zensus
    Roman
    ISBN: 978-3-903422-10-0
  17. MaroVerlag (Augsburg)
    Verónica Gerber Bicecci: Leere Menge
    Roman
    ISBN: 978-3-87512-671-6
  18. Merlin Verlag (Gifkendorf)
    Ayfer Tunç: Die Nacht der grünen Fee
    Roman
    ISBN: 978-3-87536-346-3
  19. nonsolo (Freiburg im Breisgau)
    Lorenzo Amurri:
    Bis ich wieder atmen konnte
    Autobiografischer Roman
    ISBN: 978-3-947767-09-0
  20. Otto Müller Verlag (Salzburg)
    Karin Peschka: Dschomba
    Roman
    ISBN: 978-3-7013-1303-7
  21. Peter Hammer Verlag (Wuppertal)
    Sefi Atta: Ein sonderbarer Immigrant
    Roman
    ISBN: 978-3-7795-0690-4
  22. Querverlag (Berlin)
    India Kandel (Hg.):
    Queere Tiere. Queere Perspektiven auf
    Veganismus und Mensch-Tier-Verhältnisse
    Anthologie
    ISBN:978-3-89656-324-8
  23. Septime Verlag (Wien)
    Jun’ichiro Tanizaki: Das Geständnis
    Roman
    ISBN: 978-3-99120-019-2
  24. Spector Books (Leipzig)
    Don Mee Choi: DMZ Kolonie
    Lyrik
    ISBN: 978-3-95905-7
  25. Stroux edition (München)
    Tatjana Gromača: Die göttlichen Kindchen
    Roman
    ISBN: 978-3-948065-24-9
  26. Transit Buchverlag (Berlin)
    Jose Dalisay: Last Call Manila
    ISBN: 978-3-88747-399-0
  27. Trottoir Noir (Leipzig)
    Linn Penelope Micklitz:
    Abraum, schilfern. Literarische Kartografie
    einer Bergbaulandschaft
    Erzählung, Reisebericht
    ISBN: 978-3-945849-24-8
  28. Voland & Quist (Berlin)
    Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg
    Roman
    ISBN: 978-3-942375-59-7
  29. Weissbooks (Berlin)
    Chen Myeong-kwan: Der Wal
    Roman
    ISBN: 978-3-86337-197-5
  30. Wieser Verlag (Klagenfurt)
    Michel Jean (Hg.): Wapke
    Anthologie
    ISBN: 978-3-99029-563

Ja, ja, ja: HOTLIST 2023, du bist da, du bist freigeschaltet.

LYRIK, auch die!

Quelle: https://www.hotlist-online.com/alle-einreichungen-2023-1/

Berenberg Verlag

Margharita Costa; Christine Wunnicke (Übersetzerin)

Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht

www.berenberg-verlag.de

Margherita Costa, geboren um 1600, war die wohl profilierteste Schriftstellerin ihrer Generation. Christine Wunnicke hat sich in Costa verliebt und ihre Texte in mitreißendes Deutsch gebracht. Und ihr Porträt dieser wahrlich fantastischen Autorin ist ein Stück schönster Biografie-Literatur.

container press

Philip Saß

Abschaffung der Schwerkraft

Gedichte

www.containerpress.de

Philip Saß’ erster Gedichtband enthält 122 Gedichte über Rosenkohl und Fußball; über die Liebe und den fallschirmfreien Sturz Richtung Boden; über freundliche und nicht so freundliche Aliens; über Märchen, Musicals, Gemälde, Balladen und Filme; über Insekten, Querdenker und Probleme beim Einschlafen.

dr. ziethen verlag

Franziska Beyer-Lallauret; Dr. Harry Ziethen (Übersetzer)

Falterfragmente / Poussière de Papillon

Poésies accompagnées d’illustrations de Johanna Hansen et d’un commentaire de Patrick Wilden

www.dr-ziethen-verlag.eshop.t-online.de

Franziska Beyer Lallauret verarbeitet in 36 Gedichten eine Liebesbeziehung mit einem rätselhaften Toten. Die Gedichte sind in Deutsch entstanden, wurden dann in Französisch nachgedichtet. Beide Sprachen ergänzen sich, stellen eine Einheit dar. Die Arbeiten von Johanna Hansen sind eine dritte Sprache, greifen den Ton und die Stimmung auf.

Engeler Verlag

Christian Filips

Im Traum die Auskunft sagt: Hier!

Ausgewählte Gedichte 1996-2022

www.engeler.de

Diese Gedichte geben entschieden Widerworte, legen Protest ein gegen die Alpträume ihrer Epoche oder bestehen gegen den Zeitgeist auf vergessene Erkenntnisse, etwa jener der Psychoanalyse oder der politischen Ökonomie. In jedem dieser Texte tut sich eine Möglichkeit auf, dass sich die Dinge doch noch anders sagen und also leben lassen könnten.

Futurum Verlag

Philip Kovce

Wenn alles gesagt ist, beginnt das Gespräch

Aphorismen

www.futurumverlag.com

Gedankenspiele und Anregungen zum Nachdenken und Weiterdenken

Gans Verlag

Jan Kuhlbrodt

Das Land und ich wir werden

Texte und Zeichnungen

www.gansverlag.de

Akkordeon und Kuhlbrodt begeben sich zeichnerisch und textlich an Grenzen, die das Moment des Absoluten bergen. Der Angst aber, die diesen Grenzen anhaftet, begegnen sie mit Humor und Lakonie. Was also auf den ersten Blick wie ein Todesbuch daherkommen könnte, ist ein Canto General auf das Leben.

Hagebutte Verlag

Leonardo Tonus; Lilli-Hannah Hoepner (Übersetzerin)

Aufzeichnungen von hoher See

www.hagebutte-verlag.de

Leonardo Tonus ergründet in seiner Lyrik die Fluchtbewegungen unserer Zeit und die Migrationsgeschichte der eigenen Familie. Er navigiert durch Erinnerungen und Emotionen, eröffnet Freiräume, sammelt Stimmen und Dokumente. Ein persönliches, poetisches, politisches Kaleidoskop.

Hirnkost

Esad Babačić (Hg.); Andreas Leben (Übersetzer)

Ändert meinen Kopf

Slowenische Punk-Poesie

www.shop.hirnkost.de

Punk, unser Punk, hat Schwäche erlaubt und sie in Poesie verwandelt. Es war die Poesie von Kindern, die aus der Zukunft kamen, um auf ihr eigenes Ende zu trinken.

hochroth Verlag

Franziska Winkler (Hg.)

Gebärdensprachpoesie in Lautsprache

Anthologie deutschsprachiger Gebärdensprachpoesie

www.hochroth.de

Die erste Anthologie deutscher Gebärdensprachpoesie – mit Videos der Gebärdensprachpoesien (via Augmented Reality) und Übersetzungen in deutsche Lautsprache. „handverlesen“ bringt Taube und hörende Autor*innen, Performer*innen und Übersetzer*innen zusammen, um neue Literatur in Gebärden- und Lautsprache zu entwickeln und zu übersetzen.

Killroy media

Bernd Marcel Gonner

Großes Rasenstück

Gedichte

www.killroy-media.de

Drei Trips. Drei Trails. Drei Faerie-Trails. „Die Hungerkinder vielgeliebt, auf ihrer Reise …“
Mit Natternkopf und Mausohr-Habichtskraut über den heimischen Magerrasen, mit Yosemites Baumriesen auf Du und Du, mit Schamanen ins Nach-Anthropozän: „Paradiese, im Humus geronnen, Sternenursprung, im Fleisch an die Brust.“ Nature writing aus erster Hand.

kookbooks

Yevgeniy Breyger

Frieden ohne Krieg

www.kookbooks.de

Gedichte, die mit Dringlichkeit sprechen, vom Entsetzen der Gegenwart und den Vergangenheiten, die andauern, davon, wie es ist, als russischsprachiger ukrainischer Jude nun in zwei Mördersprachen zu leben, zu schreiben, und die doch zu etwas wie Trost finden. Ein notwendiges Buch.

Kuuuk Verlag mit 3 U

Wolfgang Müller von Königswinter

Junge Lieder

Die wunderbar romantischen Dichtungen von 1841 endlich in heutiger Schrift

www.kuuukverlag.wordpress.com

Das Buch ist ein in der Seiten-/Text-Abfolge getreuer Nachdruck des Ur-Buches von 1841. Die einstige Frakturschrift ist für den Neudruck erstmals umgewandelt in Antiqua. Zusätzlich gibt es NEU über 60 Seiten Nachbemerkungen des Herausgebers plus zwei Listen (Schreibweisen und Gedicht-Vertonungen).

Leipziger Literaturverlag

Krzysztof Siwczyk; Bernhard Hartmann (Übersetzer)

Offener Brief

Gedichte aus den Jahren 1995-2021

www.l-lv.de

In den Neunzigern erschien bei uns viel amerikanische Lyrik in Übersetzung. Aus diesen Lektüren  habe ich mit vollen Händen geschöpft. Für mich war es wie Punkrock, eine Gegenkultur, die Identifikationsmöglichkeiten bot. Und Gedichte zu schreiben wurde für  mich zu einem existenziellen Bedürfnis.

Literaturverlag Droschl

Volha Hapeyeva; Matthias Göritz (Übersetzer)

Trapezherz

www.droschl.com

Volha Hapeyeva durchstreift in „Trapezherz“ Sprachen und Länder, Zeiten und Planeten. Zweifellos zählt sie zu den wichtigsten Stimmen zeitgenössischer belarusischer Literatur. Ihre Gedichte sind aktuell und zeitlos, poetisch und politisch.

parasitenpresse

Adrian Kasnitz

Im Sommer hatte ich eine Umarmung

Gedichte

www.parasitenpresse.de

Der neue Gedichtband des Kölner Schriftstellers Adrian Kasnitz fragt nach den menschlichen und zwischenmenschlichen Dingen, die sich in der krisenreichen Zeit (Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg) verkompliziert und verschoben haben. Er versucht Distanzen zu überwinden und probiert Nähen aus. Vermischt sind die tastenden Bewegungen mit Fragen nach der Welt, in der wir leben (möchten), nach Macht und Herkunft: „Mein Vater arbeitete in vielen Fabriken / dieser Stadt. Nie blieb er lange und immer / hielt man ihn für einen Idioten.“

Salon Literaturverlag

Tania Rupel Tera

Wellensplitter

www.salonliteraturverlag.de

In sechs Geschichten und fünf Gedichten erzählt Tania Rupel Tera von fliegenden Elefanten, spannenden Theaterstücken auf den Balkonen im Sommer, von Erschöpfung und Leidenschaft, von der unablässigen Suche nach dem Glück.

Spector Books

Don Mee Choi; Uljana Wolf (Übersetzerin)

DMZ Kolonie

www.spectorbooks.com

Zerrissen zwischen Orten und Sprachen, zwischen Erinnerungen und Vergangenheiten entwickelt die in Südkorea geborene Lyrikerin und Übersetzerin Don Mee Choi eine Form des Schreibens, die Erinnerungen an die eigene Kindheit und Familie, die politische Geschichte Südkoreas und Migrationserfahrungen in einen Zusammenhang bringt.

Verlagshaus Berlin

Carl-Christian Elze

panik/paradies

www.verlagshaus-berlin.de

Carl-Christian Elze sucht in seinen Gedichten die großen Schauplätze menschlicher Erfahrung auf. panik/paradies eröffnet uns ein überbordendes Spektrum an Auseinandersetzungen: Kindheit und Kindheitserinnerung, Familie und Ehe, Liebe und Entfremdung, Tier-Mensch-Beziehungen, Geschichte und wie wir sie erzählen.

zwiebook

Ekkehard Meister

Kekse und Kadaver

www.salomo-publishing.de

Mit Worten wird das Göttliche, das Begehrenswerte und das Unmögliche gefeiert, der düstere Schatten an die Wand genagelt, die Verzweiflung exorziert und das Bedrohliche aus seinem bunten Kleid geschält.

Quelle: https://www.hotlist-online.com/alle-einreichungen-2023-1/lyrik/

Maik Torfstecher war wieder als DDR-Zeitzeuge an zwei Schulen, APRIL 2023

„In dieser Woche ist Zeitzeuge Maik Torfstecher auf Rügen im Einsatz gewesen. An der Burgwallschule in Garz und am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen hat er über seine waghalsige Flucht aus der DDR berichtet und mit Schülerinnen und Schülern über die Vergangenheit diskutiert.“

„Maik Torfstecher, geb. 1968 in Malchin, hatte zunächst eine Tischlerlehre absolviert und war erfolgreicher Judoka. Er träumte von einem Sportstudium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig. Weil seine Bewerbung jedoch ohne Angabe von Gründen abgelehnt wurde, plante der damals 19-Jährige mehr oder weniger spontan seine Flucht. Im September 1988 überwand er gemeinsam mit einem Freund in einer gefährlichen, glücklich gelungenen Fluchtaktion durch eine Sumpflandschaft im Todesstreifen die Berliner Mauer. Heute arbeitet er als Gewaltpräventionstrainer und Kampfsportlehrer. In der politischen Bildung zeigt er, wie gut er sich auf den Umgang mit jungen Menschen versteht. Seine Geschichte hat er in dem Buch „Die Welle der Angst. Meine Flucht aus der DDR“ aufgeschrieben.“
AUS EINEM TEXT DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN

„In dieser Woche ist Zeitzeuge Maik Torfstecher auf Rügen im Einsatz gewesen. An der Burgwallschule in Garz und am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen hat er über seine waghalsige Flucht aus der DDR berichtet und mit Schülerinnen und Schülern über die Vergangenheit diskutiert.“

„Maik Torfstecher, geb. 1968 in Malchin, hatte zunächst eine Tischlerlehre absolviert und war erfolgreicher Judoka. Er träumte von einem Sportstudium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig. Weil seine Bewerbung jedoch ohne Angabe von Gründen abgelehnt wurde, plante der damals 19-Jährige mehr oder weniger spontan seine Flucht. Im September 1988 überwand er gemeinsam mit einem Freund in einer gefährlichen, glücklich gelungenen Fluchtaktion durch eine Sumpflandschaft im Todesstreifen die Berliner Mauer. Heute arbeitet er als Gewaltpräventionstrainer und Kampfsportlehrer. In der politischen Bildung zeigt er, wie gut er sich auf den Umgang mit jungen Menschen versteht. Seine Geschichte hat er in dem Buch „Die Welle der Angst. Meine Flucht aus der DDR“ aufgeschrieben.“

AUS EINEM TEXT DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Link zum KUUUK-Buch „Die Welle der Angst“ (von Otto von Gehr)

07.08.2023, Montag, LESUNG, Werkstattlesung, Wuppertal, u. a. mit der Solinger Schriftstellerin Gudrun Tossing

07.08.2023, Montag
19.30 bis ca. 21.00 Uhr

LESUNG
Werkstattlesung vom VS
u. a. mit der Solinger Schriftstellerin Gudrun Tossing.

Moderation: Dieter Jandt.

Drei als lesende Autoren*innen: Gudrun Tossing und Stefan Barz und Pierre Treffler. Der Eintritt ist frei.
KUUUK-Autorin Tossing liest ein Kapitel aus einem noch unveröffentlichten Manuskript. Voraussichtlich aus „Unken-Ruf“, dem Band 4 ihrer Wrozeck-Krimi-Serie. Tossing hat beim KUUUK Verlag mit 3 U u. a. das Buch „Stark-Sturm“ publiziert.

— BITTE BEACHTEN SIE ALLE LESUNGEN DER REIHE !!! IM JAHR 2023 folgen noch weitere Lesungen:

3.4.2023 und 5.6.2023 und 7.8.2023 und 9.10.2023 und 4.12.2023

Veranstalter: VS Wuppertal. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus: www.literaturhaus-wuppertal.de. Und in Zusammenarbeit mit dem „Kolleg des Schreibens NRW“.

Ort: ACHTUNG: Quartierräume
des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums
HIER: Zugang via Johannisberg 20
ACHTUNG: Eingang von der unteren – der B7 bzw. der Südstraße zugewandten – Gebäudeseite
Eintritt: Frei

DIREKT-LINK OPEN-STREET-MAP

Wolfgang Müller von Königswinter erscheint neu: JUNGE LIEDER 1841 in 2022

Wolfgang Müller von Königswinter

Junge Lieder

Die wunderbar romantischen

Dichtungen

von 1841 endlich

in heutiger Schrift

Zugleich aber der Originaltext

des stürmischen Poeten

in der herrlichen

Rechtschreibung von damals

Herausgegeben mit Nachbemerkungen

_______

ISBN 978-3-96290-036-6

HARDCOVER

Fadenheftung

214 Blattseiten hat das Buch

_______

KLEINER AUSZUG AUS DEN WOLFGANG-MÜLLER-PUBLIKATIONEN

Zwei Gedichte im Musenalmanach von Chamisso und Schwab 1836 * Zwei Gedichte in Rheinsagen aus dem Munde des Volkes und deutscher Dichter 1837 * Mehrere Gedichte im Rheinischen Jahrbuch für Kunst und Poesie 1840 und neue wieder im Jahr 1841 * Erinnerungen an Norbert Burgmüller, Artikelserie in mehreren Ausgaben von Neue Zeitschrift für Musik 1840 * Junge Lieder 1841 * Ein Gedicht in Der Maikäfer 1841 * Balladen und Romanzen 1842 * Laienbriefe über die bildende Kunst in Frankreich, Artikelserie in der Kölnischen Zeitung 1842 * Beethoven Festgabe, dargebracht bei der Inauguration seines Monuments am 11. August 1845 * Dornröschen 1846 * Rheinfahrt 1846 * Bruderschaftslieder eines rheinischen Poeten 1846 * Der alte Krieger und sein Sohn 1846 * Gedichte 1847 * Oden der Gegenwart 1848 * Vergangenheit und Zukunft der Kunst. Betrachtungen und Vorschläge allen Schriftstellern, Bildnern und Tonkünstlern vorgelegt 1848 * Germania, Ein satyrisches Märchen 1848 * Kinderleben in Liedern und Bildern 1850 * Lorelei, Rheinische Sagen 1851 * Die Maikönigin, Eine Dorfgeschichte in Versen 1852 * Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren, Kunstgeschichtliche Briefe 1854 * Rothmantel, Lustspiel 1854 * Prinz Minnewin 1854 * Das Rheinbuch 1855 * Höllenfahrt von Heinrich Heine 1856 * Festgedicht Segensquell von Neuenahr zur Quellenweihe am 28.7.1858 * Johann von Werth 1858 * Alfred Rethel 1861 * Erzählungen eines rheinischen Chronisten, 2 Bände 1861 * Vier Burgen, Deutsche Adelsgeschichten, 2 Bände 1862 * Katalog des Museums Wallraf-Richartz in Köln 1862 * Aschenbrödel 1863 * Sie hat ihr Herz entdeckt, Lustspiel 1863 * Eine Fahrt durch’s Lahnthal 1864 * Onkel Kernig, Lustspiel 1865 * Von drei Mühlen 1865 * Zum stillen Vergnügen, 2 Bände 1865 * Rheinbuch 1865 * Märchenbuch für meine Kinder 1866 * Dornröschen, Lustspiel 1867 * Sommertage am Siebengebirge 1867 * Festgesang bei Enthüllung des Reiterstandbildes des Königs Friedrich Wilhelm IV. auf der festen Rheinbrücke zu Köln am 22. März 1867 * Über den Parteien, Lustspiel 1868 * Der Pilger in Italien 1868 * Durch Kampf zum Sieg 1870 * In Bann und Acht, Trauerspiel 1870 * Der Zauberer Merlin 1871 * Dichtungen eines Rheinischen Poeten, 6 Bände 1871–1876 * Dramatische Werke, 6 Bände 1872 * Die Poesie am Rhein, dramatischer Prolog zur Eröffnung des neuen Stadttheaters in Köln am 1. September 1872 * Kurhut und Königskrone, Schauspiel 1873 * Das Haus der Brentano, Romanchronik, als Fortsetzungsserie in Hackländer’s Deutscher Romanbibliothek 1874

Direkt-Link zu JUNGE LIEDER

Emine Sevgi Özdamar – sie bekommt den Büchner-Preis 2022

9. August 2022

Emine Sevgi Özdamar erhält den Georg-Büchner-Preis 2022

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2022 an die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird am 5. November 2022 in Darmstadt verliehen.

Begründung der Jury:
»Mit Emine Sevgi Özdamar zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine herausragende Autorin aus, der die deutsche Sprache und Literatur neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound verdankt. Einst aus der Türkei ins geteilte Berlin gekommen, bereichert Özdamar seit über drei Jahrzehnten die deutschsprachige Literaturszene mit ihren Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, zuletzt mit dem Opus magnum ‚Ein von Schatten begrenzter Raum‘. Ungewohnte literarische Stilmittel und aus dem Türkischen inspirierte Sprechweisen prägen ihre multiperspektivischen Texte, die neben intimen persönlichen Erfahrungen ein breites Panorama deutsch-türkischer Geschichte entfalten − vom Ersten Weltkrieg über die Aufbruchstimmung der sechziger und siebziger Jahre bis in unsere Gegenwart. Emine Sevgi Özdamars Werk eröffnet einen zugleich intellektuellen wie poetischen Dialog zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen und Weltanschauungen, an dem wir lesend teilhaben dürfen.«

Emine Sevgi Özdamar, geboren am 10. August 1946 in Malatya/Türkei, ist Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin. Aufgewachsen in Istanbul und Bursa hatte sie schon früh Kontakt zum Theater, das später eine zentrale Rolle in ihrem Leben einnimmt. 1965 kam sie erstmals nach West-Berlin. Zurück in Istanbul nahm sie von 1967 bis 1970 Schauspielunterricht und erhielt erste professionelle Rollen in Stücken von Bertolt Brecht und Peter Weiss. Nach dem Militärputsch in der Türkei 1971 mit Massenverhaftungen und Zensur ging Özdamar 1975 erneut nach Berlin und wurde Assistentin des Brecht-Schülers Benno Besson und des Regisseurs Matthias Langhoff an der Ost-Berliner Volksbühne. Ihre Arbeit führte sie weiter nach Paris und Avignon, dann von 1979 bis 1984 ans Bochumer Schauspielhaus unter der Intendanz von Claus Peymann. In diese Zeit fällt auch der Beginn ihres Schreibens mit dem 1982 erschienenen Theaterstück »Karagöz in Alemania«. Romane, Erzählungen und weitere Theaterstücke folgten.
1991 gelang ihr mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis der literarische Durchbruch. Der ausgezeichnete Text war ein Auszug aus ihrem von der Kritik als bahnbrechendes, literarisches Ereignis gefeierten Romanerstling »Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen – aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus«, der 1992 erschien. 1998 folgte ihr zweiter Roman »Die Brücke vom Goldenen Horn« und schließlich 2003 der Abschluss der Trilogie »Seltsame Sterne starren zur Erde. Wedding – Pankow 1976/77«. Drei große autobiografisch grundierte Romane, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde, darunter mit dem Walter-Hasenclever-Preis 1993, Adelbert-von-Chamisso-Preis 1999 und 2004 mit dem Heinrich-von-Kleist-Preis. Die Romane spielen in Istanbul und im geteilten Berlin. Sie erzählen über die Kultur und Gesellschaft der siebziger Jahre, über politischen Aufbruch wie über politische Repression und über die Freiheit des Theaters.
Im vergangenen Jahr erweckte Özdamar erneut die Aufmerksamkeit der deutschsprachigen literarischen Öffentlichkeit mit ihrem sprachgewaltigen, fast 800 Seiten umfassenden Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum«. Dafür erhielt sie den Bayerischen Buchpreis 2021, den Düsseldorfer Literaturpreis 2022 und den Schillerpreis 2022. Zudem stand das Buch auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022.
Emine Sevgi Özdamar ist seit 2007 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und seit 2014 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Sie lebt in Deutschland, der Türkei und Frankreich.

Veröffentlichungen (Auswahl)
•Karagöz in Alemania. Theaterstück. Verlag der Autoren 1982 (UA 1986 Frankfurt)
•Mutterzunge. Erzählungen. Rotbuch-Verlag 1990
•Keloglan in Alemania, die Versöhnung von Schwein und Lamm. Theaterstück. Verlag der Autoren 1992 (UA 2000 Oldenburg)
•Das Leben ist eine Karawanserei − hat zwei Türen − aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus. Roman. Kiepenheuer & Witsch 1992
•Die Brücke vom Goldenen Horn. Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch 1998
•Der Hof im Spiegel. Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch 1998
•Noahi. Theaterstück. Verlag der Autoren 2001 (UA 2003 Frankfurt)
•Seltsame Sterne starren zur Erde. Roman. Kiepenheuer & Witsch 2003
•Sonne auf halbem Weg. Die Istanbul-Berlin-Trilogie. Kiepenheuer & Witsch 2006
•Perikizi. Ein Traumspiel. Theaterstück, aufgeführt 2010 im Rahmen der Ruhrfestspiele.
In: Theater Theater. Odyssee Europa. Aktuelle Stücke 20/10. Fischer Taschenbuch Verlag, 2010
•Ein von Schatten begrenzter Raum. Roman. Suhrkamp 2021

Auszeichnungen (Auswahl)
1991 Ingeborg-Bachmann-Preis
1993 Walter-Hasenclever-Literaturpreis
1999 Adelbert-von-Chamisso-Preis
1999 Preis der LiteraTour Nord
2001 Künstlerinnen-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen
2003 Stadtschreiber von Bergen-Enkheim
2004 Heinrich-von-Kleist-Preis
2009 Fontane-Preis, Akademie der Künste, Berlin
2010 Carl-Zuckmayer-Medaille
2012 Alice Salomon Poetik Preis
2021 Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim
2021 Bayerischer Buchpreis (Belletristik)
2022 Düsseldorfer Literaturpreis
2022 Schillerpreis der Stadt Mannheim
2022 Shortlist / Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik)

Der Georg-Büchner-Preis:
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht seit 1951 den Georg-Büchner-Preis an herausragende Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Mehr unter www.buechnerpreis.de

Er wird finanziert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Darmstadt.

QUELLE: AKADEMIE FÜR SPRACHE UND DICHTUNG, Darmstadt