Die Jahreslesung des VS, Regionalgruppe Bergisches Land = 26.11.2025, Wuppertal, Bibliothek

26. November 2025, Mittwoch, 19:00 Uhr

VS-Jahreslesung des Schriftstellerverbandes (Schriftstellerinnen und Schriftsteller) von der Regionalgruppe Bergisches Land

Mit Marina Jenkner, Jürgen Kasten, Matthias Rürup, Gudrun Tossing, Dorothea Renckhoff, Bärbel Klässner. Moderation: Sibyl Quinke.

Ort: Zentralbibliothek Wuppertal
HIER: im „Blauen Saal“
Kolpingstraße 8
42103 Wuppertal
Telefon: 0202-563-2373

Direkt-Link zu OPEN STREET MAP

Neues Buch: „HALL UND SCHALL Dichterlösung“ für ENDE NOVEMBER 2025

SCHLAGWORTE | STICHWORTE
||| Lyrik | Gedicht | Wort | Wortsuche | versteckt | Wörter | Humor | Kurzgedichte |

INHALTSVERZEICHNIS
1. HADER
2. BÖLLER
3. ARMSELIG
4. ARCHE
5. SPEKTRUM
6. HERINGE
7. MARINIEREN
8. MANIEREN | LIBERAL
9. ROMAN
10. MODELLE
11. IGEDO
12. ZUNEHMEN
13. HAMMEL
14. MUMIE
15. KURZUM
16. KURZWELLEN
17.LANGWELLEN
18. HAGEL
19. ASCHE
20. MADEN
21. HAMMER
22. E-MUSIK
23. ABLASS
24. KOSTEN
25. KLAUSUR
26. LAKRITZ
27. APOSTROPHE
28. WENDUNG
29. KILOS
30. ZAIRE
31. ODESSA
32. OMAN
33. SOMALIA
34. MADEN (II)
35. LOFOTEN
36. KAMERUN
37. BLUTSERUM
38. LAUSANNE
39. ESSWÜSTE | MALEDIVEN
40. INDIANA
41. SINGAPUR
42. FREIBURG
43. BERNSTEIN
44. LIBANON
45. WANDERSCHAFT
46. NACHTIGALL
47. JAMMERLAPPEN
48. TSCHAD
49. ERNSTFALL
50. BAUER
51. HOYERSWERDA
52. VATER
53. GHANA | TSCHAD
54. LUNGENZÜGE
55. NEPAL
56. LIEBE
57. RUDER
58. ABSINTH
59. UNTERGANG | VIELLEICHT
60. WASSER | RUM
61. WINDEL
62. SEXTANTEN
63. KOTZEN
64. LASSO
65. MALESSE
66. KASTEN
67. KONTO
68. BEIRUT | WIEN
69. SCHIEFER
70. ZUCKER
71. BEGEBEN
72. BERNHARDINER
73. BRAUNSCHWEIG
74. BRAUCHTUM
75. HOLLAND | LEUTE
76. BALLAST
77. LEICHTBETON
78. ERHOLUNGEN
79. MASTGANS
80. BOYKOTTS
81. HALBINSEL | LERNTIER
82. KOMA | HERINGE | MEERFISCHE
83. ALARM
84. HERNE
85. KALANDER
86. VERKAUFT
87. DROSSELKLAPPE | AMSEL
88. DAMALS
89. EITER

Der MÄRZ Verlag ist der Gewinner des Hotlist-Buch-Wettbewerbes 2025

>>>Der mit 5000 Euro dotierte Preis der Hotlist geht 2025 an den März Verlag in Berlin für den Roman „Die Liebe vereinzelter Männer” von Victor Heringer, aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Maria Hummitzsch .
„Es gibt Romane, die verändern, wie wir Geschichten lesen. Die Liebe vereinzelter Männer von Victor Heringer ist ein solcher Roman. Der März Verlag aus Berlin verdient großes Lob dafür, diesen außergewöhnlichen Roman mit feinem literarischem Gespür und großer Sorgfalt dem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht zu haben. Die Übersetzerin Maria Hummitzsch hat Heringers Sprache mit beeindruckender Sensibilität übertragen“, so die Jury in ihrer Begründung.<<< >>>Den Dörlemann ZuSatz erhält der Verlag Friedrich Mauke in Weimar für den Roman „Donezk Girl“ von Tamara Duda (übersetzt von Annegret Becker, Lukas Joura und Alexander Kratochvil) und damit einen Satzkosten-Gutschein im Wert von 1.500 Euro.
„Der Dörlemann ZuSatz 2025 geht an ein Buch, das mit Klarheit und Empathie erzählt, was in Europa auf dem Spiel steht – und an einen Verlag, der solche Stimmen mit Sorgfalt und Engagement zu uns bringt”, fasst die Jury in ihrer Begründung zusammen.<<< … Jurybegründung zum MÄRZ-VERLAG-SEIGER-BUCH: >>>Es gibt Romane, die verändern, wie wir Geschichten lesen. Die Liebe vereinzelter Männer von Victor Heringer ist ein solcher Roman.
Victor Heringer, dieser „rastlose Multimedia-Künstler“, wie ihn die brasilianische Kritik nannte, war eine der vielversprechendsten Stimmen seines Landes. Sein früher Tod 2018, nur drei Wochen vor seinem dreißigsten Geburtstag, macht sein Werk umso kostbarer. In Die Liebe vereinzelter Männer zeigt sich seine ganze erzählerische Kraft: Der Roman ist eine prägnante Gesellschaftsanalyse, eine poetische Reflexion über kollektives Trauma und zugleich eine intime, queere Coming-of-Age-Geschichte.
Was die Jury besonders überzeugt hat, sind die radikale Formfreude und die erzähltechnische Brillanz dieses Romans. Heringer experimentiert mit Form und Genre, setzt Listen, Fotos und Abbildungen ein, ohne dass der Text je gekünstelt wirkt. Die Kapitel sind kurz und präzise. Sie ziehen uns hinein mit einer stetigen Suchbewegung – nach Freundschaft, nach Zugehörigkeit, nach einer Sprache für das Unsagbare. Zeitebenen verschränken sich, Brüche entstehen und eröffnen neue Bedeutungsräume. Dabei bleibt die Erzählung stets elegant und zugänglich.
Die Körperlichkeit des Textes, die sinnliche Sprache, mit der Heringer Nähe und Distanz, Begehren und Gewalt beschreibt, ist von besonderer Intensität. Der Roman entfaltet eine erzählerische Wucht, die uns nicht loslässt. Dabei erzählt dieser Roman nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern eine Geschichte über die Gewalt der Geschichte selbst – und darüber, wie Liebe trotzdem möglich ist. Er zeigt uns, dass kollektive Traumata aus individuellen Schrecken bestehen, dass selbst im Hass eine zarte Hand liegen kann und dass Literatur ein Ort ist, an dem Verletzlichkeit und Schönheit sich begegnen.
Der März Verlag aus Berlin verdient großes Lob dafür, diesen außergewöhnlichen Roman mit feinem literarischem Gespür und großer Sorgfalt dem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht zu haben. Die Übersetzerin Maria Hummitzsch hat Heringers Sprache mit beeindruckender Sensibilität übertragen – und dabei selbst die komplexesten Sprachspiele und poetischen Brüche zum Strahlen gebracht.
Wir gratulieren herzlich zum Preis der Hotlist 2025
Die Jury der Hotlist 2025
Emily Grunert (Leiterin Literaturbüro NRW, Autorin, Moderatorin), Düsseldorf
Lukas Hermann (Buchhandlung readymade), Gelsenkirchen
Wolfgang Paterno (Magazin Profil), Wien
Katia Schwingshandl (Magazin Buchkultur), Wien
Lydia Zimmer (Literaturvermittlerin, Gründerin von Literaturecho und Die Welt lesen.
Der Buchclub), Basel<<< ___

Noch 10 Titel im Rennen | HOTLIST-Finale 2025 | Gewinner werden verkündet: BUCHMESSE Frankfurt

||| QUELLE: www.hotlist-online.com |||

Freitag, 17.10.2025, ab 21 Uhr, Literaturhaus Frankfurt. WIR KENNEN DANN DEN/DIE GEWINNER.

AKI-Verlag (Zürich)
Kate Zambreno: Drift
Roman (Ü: Dorothee Elmiger)
ISBN: 978-3-311-35018-7

Alexander Verlag (Berlin)
Vincenzo Cerami: Ein ganz normaler Bürger
Roman (Ü: Esther Hansen)
ISBN: 978-3-89581-620-8

Literaturverlag Droschl (Graz)
Gustavo Faverón Patriau: Unten Leben
Roman (Ü: Manfred Gmeiner)
ISBN: 978-3-99059-191-8

edition fotoTAPETA (Berlin)
Victoria Amelina: Blick auf Frauen
den Krieg im Blick
Literarische Reportage (Ü: Steffen Beilich,
A ndreas Rostek)
ISBN: 978-3-949262-51-7

März Verlag (Berlin)
Victor Heringer: Die Liebe vereinzelter Männer
Roman (Ü: Maria Hummitzsch)
ISBN: 978-3-7550-0039-6

Satyr Verlag (Berlin)
Lea Streisand, Michael Bittner,
Heiko Werning (Hg.):
Sind Antisemitisten anwesend?
Satirische Anthologie
ISBN: 978-3-910775-18-3

Septime Verlag (Wien)
Philip Krömer: Kumari
Roman
ISBN: 978-3-99120-059-8

Steidl Verlag (Göttingen)
Çiğdem Akyol: Geliebte Mutter –
Canım Annem
Roman
ISBN: 978-3-96999-402-3

Verlag Friedrich Mauke (Weimar)
Tamara Duda: Donezk Girl
Roman (Ü: Annegret Becker, Lukas Joura,
Alexander Kratochvil)
ISBN: 978-3-948259-12-9

Voland & Quist (Berlin)
Béla Rothenbühler: Polyphon Pervers
Roman (Ü: Uwe Dethier)
ISBN: 978-3-86391-446-2

HOTLIST – die Einreichungen 2025 sind online

||| QUELLE: https://www.hotlist-online.com/alle-einreichungen-2025/essays-tageb%C3%BCcher-betrachtungen-briefe/ |||

Siehe auch LINK – DIE ANDEREN BÜCHER DER HOTLIST-EINREICHUNGEN 2025, es sind insgesamt 184 Bücher.

Arco Verlag

Jan Röhnert

Wildnisarbeit

Schreiben, Tun und Nature Writing

www.arco-verlag.com

»Wildnisarbeit« ist ein poetischer Essay, der das Nature Writing auf seine Grundvoraussetzung zurückführt: die Einheit von Ort, Schreiben, Tun. Dabei begegnet Jan Röhnert Menschen und Werken, in denen das Tun Hand in Hand geht mit dem Schreiben von dem, was sich nur im Offenen ereignet.

AvivA Verlag

Catrin George Ponciano

Alles – bloß nicht vage!

Die portugiesische Dichterin Florbela Espanca

www.aviva-verlag.de

Florbela Espancas autobiografische Poesie steht für den weiblichen Aufbruch im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Catrin George Ponciano erzählt von Leben und Werk der unangepassten Dichterin und verknüpft ihr Porträt mit deren Lyrik – im Original wie in deutscher Übersetzung.

ça ira-Verlag

Alain Finkielkraut; Christoph Hesse (Übersetzer)

Revisionismus von links

Überlegungen zur Frage des Genozids

www.ca-ira.net

Es ist längst nicht mehr der rechte Revisionismus, der die Tagespresse beherrscht, und es sind mehrheitlich auch nicht mehr die Ewiggestrigen, die den singulären Charakter der europäischen Judenvernichtung wirkmächtig in Zweifel ziehen oder leugnen. Das Geschäft des Revisionismus wird heute vielmehr von linken Aktivisten besorgt.

Carl-Auer Verlag

Claudia Salowski

Konservative Verbitterung

Die gekränkte deutsche Mitte

www.carl-auer.de

Konservative Lebenseinstellungen und Programme verlieren zunehmend ihre gestalterische Kraft. Verbitterung führt zu wachsender Skepsis und Ablehnung gegenüber demokratischen Institutionen und Akteur:innen. Claudia Salowski sucht nach Ansätzen, die die gesellschaftliche Mitte wirkungsvoller und demokratischer gestalten.

edition bücherlese

Tabea Steiner

Heidi kann brauchen, was sie gelernt hat

www.buecherlese.ch

Tabea Steiner legt nach zwei erfolgreichen Romanen einen Band mit Texten vor, die in den Jahren 2016 bis 2024 entstanden sind. Ausgehend von familiären Herkunftslinien, von Räumen oder Erinnerungen gestaltet sie Zusammenhänge zwischen individuellen Wahrnehmungen und den Gegebenheiten unserer Lebenswelt.

Franken Verlag

Adrià Pujol Cruells; Matthias Friedrich (Übersetzer)

Feinschnitt Barcelona

www.frankenverlag.de

Mit viel Witz schreibt Adrià Pujol Cruells eine Stadt­be­schimp­fung, wie sie nur der Befrem­dung eines Klein­städ­ters geschul­det sein mag, den es in die Groß­stadt ver­schla­gen hat – moti­viert von der Fra­ge: Wie viel von dem, was das Tou­ris­mus­mar­ke­ting über Bar­ce­lo­na erzählt, stimmt eigent­lich? Spoi­ler: Nicht viel.

Goldegg Verlag

Valerie Huber

FOMO Sapiens – Verpassen wir die heile Welt?

34 Fragen, die mich nachts wachhalten.

www.goldegg-verlag.com

FOMO SAPIENS beleuchtet mit ehrlichem Realismus und vorsichtigem Optimismus die Herausforderungen unserer Zeit von Weltschmerz und Quarterlife-Crisis bis hin zu ethischen Fragen. In 34 kurzen Essays liefert es inspirierende Perspektiven und konkrete Ansätze, um trotz Krisen persönliches Glück zu finden und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.

Killroy media Verlag

Leonhard F. Seidl

Beim Anschüren des Eisvogels

Nature Writing oder vom Schreiben aus dem Gelände

www.killroy-media.de

Während zahlreicher Aufenthalte in Nationalparks und anderen Orten großer natürlicher Schönheit entstanden Leonhard F. Seidls Erzählungen und Essays. In ihnen verwebt er die Geschichten der jeweiligen Regionen mit seinen eigenen Erlebnissen und Empfindungen. Erstmals erscheinen Seidls Nature Writing-Texte gesammelt in einem Band.

KUUUK Verlag mit 3 U

Franziska Jans

Tagebuch einer Schiffsreise mit dem Norddeutschen Lloyd von Genua bis nach China und Japan 1913

Krefelder Witwe schreibt über eine frühe Art von Kreuzfahrt auf dem Reichspostdampfer „Prinz Ludwig“

www.kuuukverlag.com

Kreuzfahrt im Stil 1913. Mutter (57) und Tochter (25) machen sich in die große Ferne auf. Wir verfolgen in diesem Reisetagebuch Stationen einer NDL-Schiffsreise wie Genua, Neapel, Port Said, Suezkanal, Aden, Colombo, Penang, Singapur, Hongkong, Schanghai, Tsingtau, Kobe, Yokohama. Dazu Landausflüge.

Neue Deutsch-Französische Jahrbücher

Jean-François Lyotard; Moritz Herrmann (Übersetzer)

Gescheit im Widerstreit

www.ndfj.de

Im Anschluss an Kants »Kritik der Urteilskraft« entwickelt Lyotard in »Gescheit im Widerstreit« maßgeblich eine Theorie der Singularität als einer Besonderheit, die keiner bestehenden Allgemeinheit subsumiert wird, sondern in ihrem Entstehen, ihre eigene Allgemeinheit überhaupt erst setzt.

Ruhland Verlag

Beile Ratut

Reden an die Friedenswunschwelt

www.ruhland-verlag.de

„Reden an die Friedenswunschwelt“ ist ein sprachgewaltiger Band, der unsere Utopien ernst nimmt – bis zur letzten Konsequenz. Wer sich in der dieser Welt wohlfühlt, wird dieses Buch hassen.

schruf & stipetic

Srdan Valjarevic; Susanne Böhm (Übersetzerin)

Ein Winter in Belgrad

www.schruf-stipetic.de

Im Winter 1993/1994 herrschen in Serbien Isolation und Rezession infolge der Sanktionen gegen das Milosevic-Regime. Obwohl die Zeiten hart sind, streift der Autor täglich durch Belgrad, notiert seine Beobachtungen und was die Leute ihm von sich erzählen. Es entsteht das Tagebuch eines Winters, eine Liebeserklärung an Belgrad und seine Menschen.

Verbrecher Verlag

Bela Winkens

Brief an die Mutter

www.verbrecherverlag.de

Bela Winkens schreibt an ihre Mutter, die im KZ Auschwitz ermordet wurde. Sie erzählt ihr von ihrer Kindheit, ihren Erinnerungen an das KZ Theresienstadt, das sie als Vierjährige überlebte, und wie sie als Überlebende mit dem Schmerz und der Trauer im Laufe ihres Lebens umzugehen gelernt hat.

Verlag Das Kulturelle Gedächtnis

Bruno Frank

Lüge als Staatsprinzip

www.daskulturellegedaechtnis.de

Bruno Frank hat „Lüge als Staatsprinzip“, eine leidenschaftliche Abrechnung mit Hitler und seiner Politik, wenige Monate vor Ausbruch des Weltkrieges verfasst. Aber der Text wurde nie gedruckt. Nun erscheint „Lüge als Staatsprinzip“ im Verlag Das Kulturelle Gedächtnis zum ersten Mal: Ein Fund aus den Archiven, der uns Einiges zu sagen hat.

Verlag Tasten & Typen

Frank Quilitzsch

Wovon träumst du, Filipa?

Dialog mit meiner Urenkelin

www.verlag-tasten-und-typen.de

Urgroßvater (*1957) und Urenkelin (*2057) erzählen aus ihren Welten zwischen erlebter Gegenwart und vorweggenommener Realität, künstlicher Intelligenz und Aufbruch zum Mars. Was wird unter Science-Fiction und was unter Realität einzuordnen sein?

zu Klampen Verlag

Martin Scherer

Takt

Über Nähe und Distanz im menschlichen Umgang

www.zuklampen.de

Takt: Im Dauerfeuer der sozialen Medien verwandeln sich die Menschen immer mehr zu exhibitionistischen Monaden. Martin Scherer empfiehlt dagegen die alte Tugend eines taktvollen Umgangs miteinander.

Siehe auch LINK – DIE ANDEREN BÜCHER DER HOTLIST-EINREICHUNGEN 2025, es sind insgesamt 184 Bücher.

Es kommt (zusätzlich) auch die „Basisausgabe – Tagebuch einer Schiffsreise von Genua bis nach China und Japan 1913“, 206 Seiten

„Basisausgabe – Tagebuch einer Schiffsreise von Genua bis nach China und Japan 1913“

Deutsche Touristin schreibt über eine frühe Art von Kreuzfahrt auf dem Reichspostdampfer „Prinz Ludwig“

Diese Basisversion hat 206 Seiten und erscheint ganz ohne die Personen- und Ortsverzeichnisse, ohne das Schreibweisen-Wörterverzeichnis, ohne Nachwort, ohne Reiseverlauf in Stichworten etc. Also total „abgespeckt“ und deutlich billiger als die ausführliche 550-Seiten-Voll-Version.

Auf diese Weise können auch andere Leser(innen)gruppen erfreut werden.

Die Basisversion lässt wunderbar „weglesen“, besonders von denen, die auf einem modernen Kreuzfahrtschiff im 21. Jahrhundert auf einem Schiff unterwegs in die Ferne sind.

Das Schiff war 1913 in Bremerhaven losgefahren, die Touristin Franziska Jans steigt mit Tochter Paula in Bremerhaven, im April 1913, zu.

Basisausgabe 206 Seiten — ERSCHEINT IM JUNI 2025.

ISBN 978-3-96290-046-5

Am 7.3.2025 kommt es endlich raus, das Schiffsreisetagebuch von 1913 (bis China und Japan)

Tagebuch einer Schiffsreise mit dem Norddeutschen Lloyd 1913

Franziska Jans geb. Bermbach

Tagebuch einer Schiffsreise mit dem Norddeutschen Lloyd von Genua bis nach China und Japan 1913

___Reisetagbuch von 1913___

Krefelder Witwe schreibt über eine frühe Art von Kreuzfahrt auf dem Reichspostdampfer „Prinz Ludwig“

Tagebuch einer Schiffsreise 1913 mit dem Norddeutschen Lloyd auf dem Dampfschiff (Reichspostdampfer, kurz RPD, kurz auch R.-D., Passagierschiff und zugleich irgendwie auch eine Art von einem damaligen Kreuzfahrtschiff) „Prinz Ludwig“ bis nach China und Japan, via Genua, Neapel, Mittelmeer, Port Said, Suez, Suez-Kanal, Aden, Colombo, Penang, Singapur, Hongkong, Shanghai, Tsingtau, Kobe/Hiogo, Yokohama, von dort per Landweg z. B. nach Tokio, Myanoshita, Ojigoku, Atami, Kamakura, Nikko, Kyoto, Nara, Kobe, wieder Tsingtau, Tsinanfu, Tientsin, Peking, (von) dort (ausgehend) Himmelstempel, große Mauer, Trommelturm, Gelber Tempel, Sommerpalast, und, und, und … Minggräber, wieder Tientsin, Schiff, und wieder nach Tsingtau, usw. usf. … usw. usf. Es folgten also auch noch etliche Reiseteile im Land, sowohl in Japan als auch in China. Mit dem Zug und auch über die Berge getragen auf Sänften bzw. Tragesesseln. Zusätzlich gab es Ausflüge an den Schiffs-Anlande-Orten der Linienfahrt des Schiffes „Prinz Ludwig“.

Direkt-Link zur Web-Page-Site bei KUUUK für dieses Tagebuch einer Schiffsreise 1913.

ISBN 978-3-96290-044-1

Es waren Mutter (57) und Tochter (25), die sich im April 1913 von Krefeld aus in die große Ferne aufmachten. Wir verfolgen in diesem Reisetagebuch klassische Stationen einer Schiffsreise wie Genua, Neapel, Port Said, Suezkanal, Suez, Aden, Colombo, Penang, Singapur, Hongkong, Schanghai, Kobe, Yokohama. Wir lernen vieles über den Schiffsalltag, Seekrankheit, Stürme, Hitze, Bordspiele, Kontakte, Titanic-Untergangs-Ängste, Nebelhörner, ja, auch Langeweile.

Dazu die vielen Exkursionen in für die zwei Frauen oft sehr exotischen Orte. Die de facto gemischte Passagier-Ziel-Fahrt und Kreuzfahrt auf dem NDL-Schiff und Reichs-Post-Dampfer „Prinz Ludwig“ führte die zwei Frauen auch nach Tsingtau (heute Qingdao) in China – damals eine besondere Art von deutscher Kolonie, wo die andere Jans-Tochter, Ida, mit ihrem Ehemann Karl Ebers (er betrieb eine Albumin-Fabrik) und zwei Kindern lebte. In Yokohama, Endstation, wird das Dampfschiff der Hinreise dann aber endgültig verlassen. Es folgt nach den Japan-Erkundungen später auch noch eine Zugfahrt der zwei Frauen bis nach Peking. Das Tagebuch-Ende ist Anfang Juli 1913. Die vorliegende Version ist die erste Veröffentlichung dieses im Nachlass aufgetauchten Tagebuches. Das Werk wurde intensiv befragt, dezent korrigiert, kommentiert und mit etlichen Querverweisen und Zusatzangaben versehen. Die beschreibenden Orts- und Personenverzeichnisse kommen hinzu. Ein ausführliches Nachwort des Herausgebers bietet weitere Informationen.

Direkt-Link zur WordPress-Page-Site bei KUUUK für dieses Reisetagebuch vom Schiff (und Landgängen) von 1913 (bis China und Japan)

Franziska Jans, geboren am 1.6.1855, als Franzisca Henrietta Bermbach, im Haus Sachsenhausen 23, in Köln – als Franzisca mit c laut Eintrag Geburtsurkunde. Gestorben 1926 in Krefeld, aber als Franziska mit k, zumindest laut Eintrag Sterbeurkunde. – Ihr Onkel war ein Mitglied der Paulskirchenversammlung gewesen, kam in Haft und hatte bei dem „Kölner Kommunistenprozess“ 1852 eine Mittlerrolle zu Marx gehabt: Adolph Bermbach. Dieser Bermbach war zuletzt Liberaler und wirkte neben der Politik als Rechtsanwalt und Notar in Köln. – Durch Hochzeit gelangte seine Nichte Franziska nach Krefeld, ebenso wie deren Schwester Agathe, die den Kaufmann und Fabrikanten Julius Stockhausen heiratete. Es kamen noch zwei weitere Bermbach-Brüder, ein Josef und noch ein weiterer Adolph Bermbach. Letzterer agierte in Krefeld als Kaufmann, heiratete dort. Josef war hingegen mehr dem Thema Bau, Architektur und Baustoffe zugewandt. Vier mal Bermbach-Geschwister (von 12 Geschwistern insgesamt!), alle haben sich von Köln nach Krefeld verändert, aber nur Franziska berichtet von China und Japan. Sie war dorthin gereist.

Zu Weihnachten 2024 wird gegrüßt


Die Zeiten sind von Weihnachten 2023 bis Weihnachten 2024 eher schlechter geworden. Trump und Putin, allein diese Namen reichen für 1000 Befürchtungen, von denen etliche in der Vergangheit schon wahr geworden sind. Immer bösartiger scheint die Welt zu werden, immer verlorener. Nicht nur das Klima bricht uns (alles) entzwei, sondern aller Zusammenhalt, alle Hoffnung auf eine würdige Zukunft der Menschen, ganz allgemein, scheint verloren. Aber es gibt welche, die es doppelt hart trifft: die in den Kriegsgebieten, die in den Katastrophengebieten. Niemand hilft wirklich, nichts scheint uns Halt zu geben. Auch keine der üblichen Weihnachtsspenden an welches Projekt auch immer. Fatal.

AUFRUF der HOTLIST-2024-JURY gegen das Sterben UNABHÄNGIGER VERLAGE

ES GIBT ZU VIEL ZU VERLIEREN – VERHINDERT DAS STERBEN DER UNABHÄNGIGEN VERLAGE IN DEUTSCHLAND!

Während die konzerngeprägte Seite des Literaturbetriebs sich mit dem Deutschen Buchpreis wieder selbst feiert, sehen sich die meisten unabhängigen Verlage in Deutschland mit größten Problemen konfrontiert und müssen um ihre Existenz fürchten. Die Gefahr für die Vielfalt der Buchkultur wird von Politik und Gesellschaft nicht genügend ernst genommen oder ist unbekannt. Aus diesem Anlass möchte die diesjährige Jury des Hotlistwettbewerbs der unabhängigen Verlage sich mit einem Appell an die deutsche Öffentlichkeit wenden.

QUELLE: http://www.hotlist-online.com

DORT DER ORIGINALTEXT ALS PDF ZUM DOWNLOADEN

>>>Während die konzerngeprägte Seite des Literaturbetriebs sich mit dem Deutschen Buchpreis wieder selbst feiert, sehen sich die meisten unabhängigen Verlage in Deutschland mit größten Problemen konfrontiert und müssen um ihre Existenz fürchten. Die Gefahr für die Vielfalt der Buchkultur wird von Politik und Gesellschaft nicht genügend ernst genommen oder ist unbekannt. Aus diesem Anlass möchte die diesjährige Jury des Hotlistwettbewerbs der unabhängigen Verlage sich mit einem Appell an die deutsche Öffentlichkeit wenden. Dies ist sein Wortlaut:

ES GIBT ZU VIEL ZU VERLIEREN – VERHINDERT DAS STERBEN DER UNABHÄNGIGEN VERLAGE IN DEUTSCHLAND!

Mit großer Sorge sehen wir, die Jury der Hotlist 2024, die aktuellen Entwicklungen in der Welt der unabhängigen Verlage. Immer mehr dieser Häuser in Deutschland stehen wirtschaftlich vor dem Aus, wie jüngst zum Beispiel die medialen Hilferufe der Edition Nautilus, des Korbinian oder des Hirnkost Verlags verdeutlichten. Viele Verlage kürzen aus finanziellen Gründen still ihre Programme, setzen sie aus oder stellen die Verlagstätigkeit ganz ein. Eine von der Bundes- beauftragten für Kultur und Medien beauftragte Studie zu staatlichen Fördermaßnahmen des deutschen Buchverlagswesens kam bereits 2021 zu dem Ergebnis, dass „insbesondere kleine und unabhängige Verlage durch die aktuellen Ereignisse und Entwicklungen im Verlagswesen in ihrer Existenz gefährdet sind“. Um die verlegerische Vielfalt zu erhalten, wurde daher eine strukturelle Verlagsförderung empfohlen. In der Schweiz und in Österreich existiert eine sol- che Unterstützung seit vielen Jahren, in Deutschland wurde sie bislang noch immer nicht umge- setzt. Und das, obwohl hier jeder vierte Verlag die aktuelle wirtschaftliche Lage seines Unter- nehmens als schlecht bewertet, wie das Börsenblatt im Herbst 2023 in einer Umfrage unter 100 unabhängigen Verlagen ermittelte. Im September 2024 wurden die Ergebnisse einer Studie ver- öffentlicht, wonach besonders die unabhängigen Häuser durch die Folgen von Corona und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine einen signifikanten Umsatzrückgang zu verzeich- nen hatten. Die gestiegenen Papierpreise, die Kaufzurückhaltung aufgrund der Inflation und die Krise des Einzelhandels in den Innenstädten schlagen bei den Indie-Verlagen viel stärker zu Buche als bei den großen Häusern. Sicher, auch Verlage sind Wirtschaftsunternehmen, die sich am Markt behaupten müssen. Aber ebenso leisten sie einen besonderen Beitrag zu einer demokratischen und pluralistischen Meinungsbildung. Durch ihre spezifischen Themen, ästhetischen Ansätze und ihren Mut, auch we- niger verkäuflichen Stimmen ein Gehör zu verschaffen, bilden sie ein wichtiges Korrektiv zu den kommerzieller ausgerichteten Konzernverlagen. Marginalisierte Gruppen, unpopuläre Meinun- gen und avantgardistische Sprechweisen erhalten in den Büchern aus unabhängigen Verlagen Raum. Verschwinden die Indies, verstummen auch diese Stimmen. Vielfalt und Engagement unabhängigen Verlegens verdeutlichen in besonderer Weise auch die über 200 Einreichungen für die diesjährige Hotlist. Umso mehr, als es sich beim Preis der Hotlist um eine genreoffene Auszeichnung handelt. Relevant sind somit nicht nur Romane und Sachbücher, die für gewöhnlich die meiste Aufmerksamkeit erhalten, sondern auch Graphic Novels, Lyrikbände, Essays, Anthologien, Bildbände oder Publikationen, die Genregrenzen wagemutig hinter sich lassen. Darüber hinaus gehört der Preis der Hotlist zu den wenigen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum, für die auch Übersetzungen eingereicht werden kön- nen. Gleich sechs davon finden sich unter den zehn Büchern, die wir in diesem Jahr auf die Hotlist gewählt haben – Übersetzungen aus dem Dänischen, Italienischen, Bulgarischen, Französischen, Englischen und dem Tschechischen. Gerade die unabhängigen Verlage setzen sich ver- stärkt für Übersetzungen aus den sogenannten kleinen Sprachen ein und ermöglichen uns damit einen literarischen Zugang zu einer Welt, die uns sonst verschlossen bliebe. Unter dem Stich- wort „Bibliodiversität“ wird sich seit Jahren dafür eingesetzt, dass wir eben nicht nur Romane aus den USA lesen können, sondern auch Lyrik aus dem Kosovo oder Comics aus Simbabwe. Unabhängige Verlage sind kein verzichtbarer Schmuck am Rand des Buchmarktes. Sie sind not- wendige Orte der Kritik und der Wissensproduktion. In einer Zeit, in der demokratiefeindliches Gedankengut immer tiefer in die Gesellschaft einsickert, braucht es Bücher aus unabhängigen Verlagen als Gegengewicht. Denn hier findet das statt, wovor populistische Ideolog:innen am meisten Angst haben: Meinungs- und Formenvielfalt. Deswegen benötigen unabhängige Verlage besondere Unterstützung, ähnlich der Theater und Museen in Deutschland. Wir – die Jury der Hotlist 2024 – fordern mit großer Dringlichkeit, eine staatliche strukturelle Förderung unabhängiger Verlage so schnell wie möglich einzuführen.

Die Jury der Hotlist 2024 Bozena Badura (Literaturwissenschaftlerin, Moderatorin und Crossmedia-Literaturkritikerin, Das Debüt @dasdebuet und literaturwelten.com), Moers Ludwig Lohmann (Literaturvermittler und Podcaster bei blauschwarzberlin.de), Berlin Andreas Pätzold (Buchhandlung Kapitel 10), Zürich Simona Pfister (Autorin, freie Journalistin für die FAS und Kolumnistin für Das Magazin), Zürich Tino Schlench (freier Kritiker und Blogger literaturpalast.at), Wien

Der Forderung nach einer strukturellen Verlagsförderung zum Schutz der Vielfalt auf dem deutschen Buchmarkt schließen sich als erste Mitunterzeichnende an: Die Mitglieder des Kuratorium des Vereins der Hotlist: Ruth Eising, re-book, Bonn | Dagmar Fretter, bis 2023 Kunststiftung NRW, Hamm am Rhein | Judith Heckel, Hamburg | Reinhold Joppich, ehem. Kiepenheuer & Witsch, Köln | Julia Knapp, Orell Füssli, Zürich | Katarina Rafailović, @kata_____lovic, Bremen | Manuela Reichart, u. a. DLR Kultur, WDR, RBB, Berlin | Anya Schutz- bach, Literaturhaus Wyborada, St. Gallen | Senta Wagner, Lektorin, Wien Der Vorstand des Vereins der Hotlist (vertreten durch Axel von Ernst / Lilienfeld Verlag) Schöne Bücher (Netzwerk unabhängiger Verlage, vertreten durch Jens Korch / Edition Wannenbuch<<<

Gudrun Tossing meldet sich auf Seite 1 vom EXPRESS zum Thema Post als Glosse (als Gast-Beitrag)

Gudrun Tossing ist nach ihrer Veröffentlichung der Post-Possen-Glosse (als BUch) nun auch im EXPRESS vom 10.10.2024 zu lesen.

Auf Seite 1.

Auch hier geht es um die Post als Glosse. KOLUMNE!

KUUUK-Link zur Post-Possen-Glosse von Gudrun Tossing

Das Cover vom Buch sieht so aus.