Es kommt (zusätzlich) auch die „Basisausgabe – Tagebuch einer Schiffsreise von Genua bis nach China und Japan 1913“, 206 Seiten

„Basisausgabe – Tagebuch einer Schiffsreise von Genua bis nach China und Japan 1913“

Deutsche Touristin schreibt über eine frühe Art von Kreuzfahrt auf dem Reichspostdampfer „Prinz Ludwig“

Diese Basisversion hat 206 Seiten und erscheint ganz ohne die Personen- und Ortsverzeichnisse, ohne das Schreibweisen-Wörterverzeichnis, ohne Nachwort, ohne Reiseverlauf in Stichworten etc. Also total „abgespeckt“ und deutlich billiger als die ausführliche 550-Seiten-Voll-Version.

Auf diese Weise können auch andere Leser(innen)gruppen erfreut werden.

Die Basisversion lässt wunderbar „weglesen“, besonders von denen, die auf einem modernen Kreuzfahrtschiff im 21. Jahrhundert auf einem Schiff unterwegs in die Ferne sind.

Das Schiff war 1913 in Bremerhaven losgefahren, die Touristin Franziska Jans steigt mit Tochter Paula in Bremerhaven, im April 1913, zu.

Basisausgabe 206 Seiten — ERSCHEINT IM JUNI 2025.

ISBN 978-3-96290-046-5

Rezension zum KUUUK-SHONA-Buch in der Zeitschrift „ZIMBABWE IM FOKUS“

Dezember 2020, Artikel in „Zimbabwe im Fokus“, Nr. 70, über das KUUUK-Shona-Buch „Interessante Details über Shona (Schona) – eine Bantu-Sprache in Zimbabwe (Simbabwe)“

Die Rezension wurde geschrieben und verfasst von Gisela Feurle, Bielefeld

ÜBERSCHRIFT DES ARTIKELS: „Was war gleich nochmal mit Shona?“

AUSZUG VOM SCHLUSS: “ […] eine lohnende Lektüre – es bringt die reichhaltige und komplexe Sprache Shona näher, gibt konkrete und historische Einblicke in das Land Zimbabwe, wirft interessante sprachpolitische Fragen auf – und erinnert an die Notwendigkeit aktueller Forschung zur Sprachenfrage in Simbabwe.“

Siehe: „Zimbabwe im Fokus“, Seite 35, Nr. 70 / Dez 2020 | Bitte lesen Sie in dieser Zeitschrift den ganzen Artikel. Unterstützen Sie Zimbabwe Netzwerk u. a. durch den Kauf der Zeitschrift.

KUUUK-Link zu „Interessante Details über Shona (Schona)“