Der MÄRZ Verlag ist der Gewinner des Hotlist-Buch-Wettbewerbes 2025

>>>Der mit 5000 Euro dotierte Preis der Hotlist geht 2025 an den März Verlag in Berlin für den Roman „Die Liebe vereinzelter Männer” von Victor Heringer, aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Maria Hummitzsch .
„Es gibt Romane, die verändern, wie wir Geschichten lesen. Die Liebe vereinzelter Männer von Victor Heringer ist ein solcher Roman. Der März Verlag aus Berlin verdient großes Lob dafür, diesen außergewöhnlichen Roman mit feinem literarischem Gespür und großer Sorgfalt dem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht zu haben. Die Übersetzerin Maria Hummitzsch hat Heringers Sprache mit beeindruckender Sensibilität übertragen“, so die Jury in ihrer Begründung.<<< >>>Den Dörlemann ZuSatz erhält der Verlag Friedrich Mauke in Weimar für den Roman „Donezk Girl“ von Tamara Duda (übersetzt von Annegret Becker, Lukas Joura und Alexander Kratochvil) und damit einen Satzkosten-Gutschein im Wert von 1.500 Euro.
„Der Dörlemann ZuSatz 2025 geht an ein Buch, das mit Klarheit und Empathie erzählt, was in Europa auf dem Spiel steht – und an einen Verlag, der solche Stimmen mit Sorgfalt und Engagement zu uns bringt”, fasst die Jury in ihrer Begründung zusammen.<<< … Jurybegründung zum MÄRZ-VERLAG-SEIGER-BUCH: >>>Es gibt Romane, die verändern, wie wir Geschichten lesen. Die Liebe vereinzelter Männer von Victor Heringer ist ein solcher Roman.
Victor Heringer, dieser „rastlose Multimedia-Künstler“, wie ihn die brasilianische Kritik nannte, war eine der vielversprechendsten Stimmen seines Landes. Sein früher Tod 2018, nur drei Wochen vor seinem dreißigsten Geburtstag, macht sein Werk umso kostbarer. In Die Liebe vereinzelter Männer zeigt sich seine ganze erzählerische Kraft: Der Roman ist eine prägnante Gesellschaftsanalyse, eine poetische Reflexion über kollektives Trauma und zugleich eine intime, queere Coming-of-Age-Geschichte.
Was die Jury besonders überzeugt hat, sind die radikale Formfreude und die erzähltechnische Brillanz dieses Romans. Heringer experimentiert mit Form und Genre, setzt Listen, Fotos und Abbildungen ein, ohne dass der Text je gekünstelt wirkt. Die Kapitel sind kurz und präzise. Sie ziehen uns hinein mit einer stetigen Suchbewegung – nach Freundschaft, nach Zugehörigkeit, nach einer Sprache für das Unsagbare. Zeitebenen verschränken sich, Brüche entstehen und eröffnen neue Bedeutungsräume. Dabei bleibt die Erzählung stets elegant und zugänglich.
Die Körperlichkeit des Textes, die sinnliche Sprache, mit der Heringer Nähe und Distanz, Begehren und Gewalt beschreibt, ist von besonderer Intensität. Der Roman entfaltet eine erzählerische Wucht, die uns nicht loslässt. Dabei erzählt dieser Roman nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern eine Geschichte über die Gewalt der Geschichte selbst – und darüber, wie Liebe trotzdem möglich ist. Er zeigt uns, dass kollektive Traumata aus individuellen Schrecken bestehen, dass selbst im Hass eine zarte Hand liegen kann und dass Literatur ein Ort ist, an dem Verletzlichkeit und Schönheit sich begegnen.
Der März Verlag aus Berlin verdient großes Lob dafür, diesen außergewöhnlichen Roman mit feinem literarischem Gespür und großer Sorgfalt dem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht zu haben. Die Übersetzerin Maria Hummitzsch hat Heringers Sprache mit beeindruckender Sensibilität übertragen – und dabei selbst die komplexesten Sprachspiele und poetischen Brüche zum Strahlen gebracht.
Wir gratulieren herzlich zum Preis der Hotlist 2025
Die Jury der Hotlist 2025
Emily Grunert (Leiterin Literaturbüro NRW, Autorin, Moderatorin), Düsseldorf
Lukas Hermann (Buchhandlung readymade), Gelsenkirchen
Wolfgang Paterno (Magazin Profil), Wien
Katia Schwingshandl (Magazin Buchkultur), Wien
Lydia Zimmer (Literaturvermittlerin, Gründerin von Literaturecho und Die Welt lesen.
Der Buchclub), Basel<<< ___

Noch 10 Titel im Rennen | HOTLIST-Finale 2025 | Gewinner werden verkündet: BUCHMESSE Frankfurt

||| QUELLE: www.hotlist-online.com |||

Freitag, 17.10.2025, ab 21 Uhr, Literaturhaus Frankfurt. WIR KENNEN DANN DEN/DIE GEWINNER.

AKI-Verlag (Zürich)
Kate Zambreno: Drift
Roman (Ü: Dorothee Elmiger)
ISBN: 978-3-311-35018-7

Alexander Verlag (Berlin)
Vincenzo Cerami: Ein ganz normaler Bürger
Roman (Ü: Esther Hansen)
ISBN: 978-3-89581-620-8

Literaturverlag Droschl (Graz)
Gustavo Faverón Patriau: Unten Leben
Roman (Ü: Manfred Gmeiner)
ISBN: 978-3-99059-191-8

edition fotoTAPETA (Berlin)
Victoria Amelina: Blick auf Frauen
den Krieg im Blick
Literarische Reportage (Ü: Steffen Beilich,
A ndreas Rostek)
ISBN: 978-3-949262-51-7

März Verlag (Berlin)
Victor Heringer: Die Liebe vereinzelter Männer
Roman (Ü: Maria Hummitzsch)
ISBN: 978-3-7550-0039-6

Satyr Verlag (Berlin)
Lea Streisand, Michael Bittner,
Heiko Werning (Hg.):
Sind Antisemitisten anwesend?
Satirische Anthologie
ISBN: 978-3-910775-18-3

Septime Verlag (Wien)
Philip Krömer: Kumari
Roman
ISBN: 978-3-99120-059-8

Steidl Verlag (Göttingen)
Çiğdem Akyol: Geliebte Mutter –
Canım Annem
Roman
ISBN: 978-3-96999-402-3

Verlag Friedrich Mauke (Weimar)
Tamara Duda: Donezk Girl
Roman (Ü: Annegret Becker, Lukas Joura,
Alexander Kratochvil)
ISBN: 978-3-948259-12-9

Voland & Quist (Berlin)
Béla Rothenbühler: Polyphon Pervers
Roman (Ü: Uwe Dethier)
ISBN: 978-3-86391-446-2

HOTLIST – die Einreichungen 2025 sind online

||| QUELLE: https://www.hotlist-online.com/alle-einreichungen-2025/essays-tageb%C3%BCcher-betrachtungen-briefe/ |||

Siehe auch LINK – DIE ANDEREN BÜCHER DER HOTLIST-EINREICHUNGEN 2025, es sind insgesamt 184 Bücher.

Arco Verlag

Jan Röhnert

Wildnisarbeit

Schreiben, Tun und Nature Writing

www.arco-verlag.com

»Wildnisarbeit« ist ein poetischer Essay, der das Nature Writing auf seine Grundvoraussetzung zurückführt: die Einheit von Ort, Schreiben, Tun. Dabei begegnet Jan Röhnert Menschen und Werken, in denen das Tun Hand in Hand geht mit dem Schreiben von dem, was sich nur im Offenen ereignet.

AvivA Verlag

Catrin George Ponciano

Alles – bloß nicht vage!

Die portugiesische Dichterin Florbela Espanca

www.aviva-verlag.de

Florbela Espancas autobiografische Poesie steht für den weiblichen Aufbruch im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Catrin George Ponciano erzählt von Leben und Werk der unangepassten Dichterin und verknüpft ihr Porträt mit deren Lyrik – im Original wie in deutscher Übersetzung.

ça ira-Verlag

Alain Finkielkraut; Christoph Hesse (Übersetzer)

Revisionismus von links

Überlegungen zur Frage des Genozids

www.ca-ira.net

Es ist längst nicht mehr der rechte Revisionismus, der die Tagespresse beherrscht, und es sind mehrheitlich auch nicht mehr die Ewiggestrigen, die den singulären Charakter der europäischen Judenvernichtung wirkmächtig in Zweifel ziehen oder leugnen. Das Geschäft des Revisionismus wird heute vielmehr von linken Aktivisten besorgt.

Carl-Auer Verlag

Claudia Salowski

Konservative Verbitterung

Die gekränkte deutsche Mitte

www.carl-auer.de

Konservative Lebenseinstellungen und Programme verlieren zunehmend ihre gestalterische Kraft. Verbitterung führt zu wachsender Skepsis und Ablehnung gegenüber demokratischen Institutionen und Akteur:innen. Claudia Salowski sucht nach Ansätzen, die die gesellschaftliche Mitte wirkungsvoller und demokratischer gestalten.

edition bücherlese

Tabea Steiner

Heidi kann brauchen, was sie gelernt hat

www.buecherlese.ch

Tabea Steiner legt nach zwei erfolgreichen Romanen einen Band mit Texten vor, die in den Jahren 2016 bis 2024 entstanden sind. Ausgehend von familiären Herkunftslinien, von Räumen oder Erinnerungen gestaltet sie Zusammenhänge zwischen individuellen Wahrnehmungen und den Gegebenheiten unserer Lebenswelt.

Franken Verlag

Adrià Pujol Cruells; Matthias Friedrich (Übersetzer)

Feinschnitt Barcelona

www.frankenverlag.de

Mit viel Witz schreibt Adrià Pujol Cruells eine Stadt­be­schimp­fung, wie sie nur der Befrem­dung eines Klein­städ­ters geschul­det sein mag, den es in die Groß­stadt ver­schla­gen hat – moti­viert von der Fra­ge: Wie viel von dem, was das Tou­ris­mus­mar­ke­ting über Bar­ce­lo­na erzählt, stimmt eigent­lich? Spoi­ler: Nicht viel.

Goldegg Verlag

Valerie Huber

FOMO Sapiens – Verpassen wir die heile Welt?

34 Fragen, die mich nachts wachhalten.

www.goldegg-verlag.com

FOMO SAPIENS beleuchtet mit ehrlichem Realismus und vorsichtigem Optimismus die Herausforderungen unserer Zeit von Weltschmerz und Quarterlife-Crisis bis hin zu ethischen Fragen. In 34 kurzen Essays liefert es inspirierende Perspektiven und konkrete Ansätze, um trotz Krisen persönliches Glück zu finden und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.

Killroy media Verlag

Leonhard F. Seidl

Beim Anschüren des Eisvogels

Nature Writing oder vom Schreiben aus dem Gelände

www.killroy-media.de

Während zahlreicher Aufenthalte in Nationalparks und anderen Orten großer natürlicher Schönheit entstanden Leonhard F. Seidls Erzählungen und Essays. In ihnen verwebt er die Geschichten der jeweiligen Regionen mit seinen eigenen Erlebnissen und Empfindungen. Erstmals erscheinen Seidls Nature Writing-Texte gesammelt in einem Band.

KUUUK Verlag mit 3 U

Franziska Jans

Tagebuch einer Schiffsreise mit dem Norddeutschen Lloyd von Genua bis nach China und Japan 1913

Krefelder Witwe schreibt über eine frühe Art von Kreuzfahrt auf dem Reichspostdampfer „Prinz Ludwig“

www.kuuukverlag.com

Kreuzfahrt im Stil 1913. Mutter (57) und Tochter (25) machen sich in die große Ferne auf. Wir verfolgen in diesem Reisetagebuch Stationen einer NDL-Schiffsreise wie Genua, Neapel, Port Said, Suezkanal, Aden, Colombo, Penang, Singapur, Hongkong, Schanghai, Tsingtau, Kobe, Yokohama. Dazu Landausflüge.

Neue Deutsch-Französische Jahrbücher

Jean-François Lyotard; Moritz Herrmann (Übersetzer)

Gescheit im Widerstreit

www.ndfj.de

Im Anschluss an Kants »Kritik der Urteilskraft« entwickelt Lyotard in »Gescheit im Widerstreit« maßgeblich eine Theorie der Singularität als einer Besonderheit, die keiner bestehenden Allgemeinheit subsumiert wird, sondern in ihrem Entstehen, ihre eigene Allgemeinheit überhaupt erst setzt.

Ruhland Verlag

Beile Ratut

Reden an die Friedenswunschwelt

www.ruhland-verlag.de

„Reden an die Friedenswunschwelt“ ist ein sprachgewaltiger Band, der unsere Utopien ernst nimmt – bis zur letzten Konsequenz. Wer sich in der dieser Welt wohlfühlt, wird dieses Buch hassen.

schruf & stipetic

Srdan Valjarevic; Susanne Böhm (Übersetzerin)

Ein Winter in Belgrad

www.schruf-stipetic.de

Im Winter 1993/1994 herrschen in Serbien Isolation und Rezession infolge der Sanktionen gegen das Milosevic-Regime. Obwohl die Zeiten hart sind, streift der Autor täglich durch Belgrad, notiert seine Beobachtungen und was die Leute ihm von sich erzählen. Es entsteht das Tagebuch eines Winters, eine Liebeserklärung an Belgrad und seine Menschen.

Verbrecher Verlag

Bela Winkens

Brief an die Mutter

www.verbrecherverlag.de

Bela Winkens schreibt an ihre Mutter, die im KZ Auschwitz ermordet wurde. Sie erzählt ihr von ihrer Kindheit, ihren Erinnerungen an das KZ Theresienstadt, das sie als Vierjährige überlebte, und wie sie als Überlebende mit dem Schmerz und der Trauer im Laufe ihres Lebens umzugehen gelernt hat.

Verlag Das Kulturelle Gedächtnis

Bruno Frank

Lüge als Staatsprinzip

www.daskulturellegedaechtnis.de

Bruno Frank hat „Lüge als Staatsprinzip“, eine leidenschaftliche Abrechnung mit Hitler und seiner Politik, wenige Monate vor Ausbruch des Weltkrieges verfasst. Aber der Text wurde nie gedruckt. Nun erscheint „Lüge als Staatsprinzip“ im Verlag Das Kulturelle Gedächtnis zum ersten Mal: Ein Fund aus den Archiven, der uns Einiges zu sagen hat.

Verlag Tasten & Typen

Frank Quilitzsch

Wovon träumst du, Filipa?

Dialog mit meiner Urenkelin

www.verlag-tasten-und-typen.de

Urgroßvater (*1957) und Urenkelin (*2057) erzählen aus ihren Welten zwischen erlebter Gegenwart und vorweggenommener Realität, künstlicher Intelligenz und Aufbruch zum Mars. Was wird unter Science-Fiction und was unter Realität einzuordnen sein?

zu Klampen Verlag

Martin Scherer

Takt

Über Nähe und Distanz im menschlichen Umgang

www.zuklampen.de

Takt: Im Dauerfeuer der sozialen Medien verwandeln sich die Menschen immer mehr zu exhibitionistischen Monaden. Martin Scherer empfiehlt dagegen die alte Tugend eines taktvollen Umgangs miteinander.

Siehe auch LINK – DIE ANDEREN BÜCHER DER HOTLIST-EINREICHUNGEN 2025, es sind insgesamt 184 Bücher.